Im Blickpunkt am 30. Juni: Die “Rote Nymphenburger Jagd” und die “Blaue Nymphenburger Jagd”

Zu den Highlights bei der Auktion am 30. Juni zählen zwei fast vollständig vorliegende Jagdensembles aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, die “Rote Jagd” und die “Blaue Jagd”.

Sie markieren eine Kehrtwende in der Geschichte des Nymphenburger Porzellans und stehen für eine der zentralen Strategien von Alfred Bäuml (1855 – 1929), die von ihm 1888 übernommene und reichlich heruntergewirtschaftete Manufaktur zu neuem Glanz zu führen: Mit den Figuren der „Roten Jagd“ und der „Blauen Jagd“ entstanden um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert herum zwei Ensembles, die an das reiche Rokoko-Erbe Nymphenburgs anknüpften.

Die bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen vorliegende “Rote Nymphenburger Jagd”.

Ein wiederentdeckter Rokoko-Schatz

„Wir haben ja (…) zur Zeit insoferne eine günstige Konjunktur, als der jetzt in Mode befindliche Rococo-Stil für die Fabrikation in Porzellan ganz besonders geeignet ist (…). Die Ausführung (…) ist zwar mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden, aber das Weiche und Süßliche dieses Stils macht die Arbeit lohnend und dankbar“, notierte Bäuml schon bald nach seinem Amtsantritt. Gerade an den beiden Jagd-Gruppen lassen sich auch die Probleme, auf die er stieß, gut ablesen: Auf der einen Seite gab es den unermesslichen Schatz der Figuren Bustellis und auch die 1800 in den Besitz Nymphenburgs übergegangenen Formen aus dem Bestand der Pfälzischen Manufaktur Frankenthal. Auf der anderen Seite hatten diejenigen, die die Geschicke Nymphenburgs im 19. Jahrhundert steuerten, die Bedeutung dieses Erbes kaum zu würdigen gewusst: Die Rokoko-Figuren wurden nicht mehr aufgelegt, deren Gussformen – Grundlage für eine weitere Herstellung – zerschlagen.

Beispiel für auf Rokoko-Originale zurückgehende Figuren: Waldhornbläser und drei Hunde, nach Entwürfen von Franz Anton Bustelli. Schätzpreis 350 Euro.

Zeitgenössische Ergänzung für die “Rote Jagd” und die “Blaue Jagd”

Als Bäuml die Fertigung von Porzellanfiguren aus dem 18. Jahrhundert wieder aufleben lassen wollte, musste er auf noch erhaltene Figuren zurückgreifen und auf dieser Basis neue Gussformen anfertigen lassen, die erst allmählich den Detailreichtum der ursprünglichen Figuren zurückbrachten. Zudem reichte der Bestand an noch vorhandenen Figuren nicht aus, um beispielsweise, wie es Bäumls Plan war, zwei komplette Jagdgesellschaften auszustatten, die „Rote“ und die „Blaue Nymphenburger Jagd“. Deswegen gab er, um das vorhandene Material zu ergänzen, bei den Porzellanbildnern Theodor Kärner und August Göhring, zusätzliche Figuren im Rokokostil in Auftrag. SCHEUBLEIN Art & Auktionen freut sich, eine weitgehend vollständige „Rote Jagd“ sowie eine große Gesellschaft der „Blauen Jagd“ anbieten zu können.

Barocke Jagdszenen

Beide reflektieren die im 18. Jahrhundert bei Hof übliche und überaus beliebte Parforce-Jagd, bei der die Jäger eine das Wild hetzende Hundemeute über weite Strecken durch den Wald begleiteten.

Die “Rote Jagd”

Drei Reiter aus der Roten Jagd. Nach Entwürfen von Theodor Kärner. Schätzpreis 800 Euro.

Das Ensemble der „Roten Jagd“ bildet im Wesentlichen den Moment ab, in dem das Wild gestellt und erlegt ist: Der Jagdcommandant (oben re.) weist den Weg zu dem Ort, an dem die Beute niedergefallen ist, die Hundeführer rufen ihre Tiere zur Ruhe, die Piqueure (unten rechts, oben Mitte, der Waldhornbläser weiter oben) stoßen in ihre in Frankreich speziell für diese Jagdform entwickelten Parforce-Hörner, um die weiteren Mitglieder der Jagdgesellschaft über den Standort zu informieren.

Hundeführer und zwei Reiter aus der Roten Jagd, teils nach Entwürfen von Theodor Kärner. Schätzpreis 700 Euro.

Die Reiter – darunter auch eine Jagdteilnehmerin im Damensitz, die die leidenschaftliche Reiterin Margarethe von Thurn und Taxis (1870 – 1955; unten li.) darstellt ­- zügeln bereits ihre Pferde und sitzen ab.

Jagdreiterin, Reiter und Falkner aus der Roten Jagd. Nach Entwürfen von Theodor Kärner. Schätzpreis 400 Euro.

Zwei Figuren, ein Falkner zu Pferd (unten li.) sowie ein weitere, stehender, der gerade dabei ist, seinen Greifvogel in die Luft zu entlassen (oben Mitte), repräsentieren die im 18. Jahrhundert ebenfalls sehr populäre Beizjagd, mit der auf die als besonders vornehme Beute geltenden Graureiher Jagd gemacht wurde.

Drei Reiter aus der Roten Jagd. Nach Entwürfen von Theodor Kärner. Schätzpreis 800 Euro

Reiter mit Hunden. Nymphenburg, nachFrankenthaler-Modell von Karl-Gottlieb Lück. Schätzpreis 350 Euro.

Die “Blaue Jagd”

Die bei SCHEUBLEIN vorliegenden Figuren der “Blauen Nymphenburger Jagd”

Die „Blaue Jagd“, deren Protagonisten im Stil der Hofjagduniformen unter Kurfürst Max III. Joseph gekleidet sind, zeigt einen späteren Moment: Das erlegte Wild ist bereits waidmännisch versorgt, die Hunde werden losgelassen, um ihren Anteil an der Beute zu bekommen.

Piqueur mit drei Hunden. Nach Entwurf von August Göhring. Schätzpreis 250 Euro

Die zuletzt eingetroffenen Jagdteilnehmer sitzen noch ab, die Dame in ihrem Jagdwagen  bleibt sitzen, denn bald wird sich die Gesellschaft auf den Heimweg machen.

Drei Reiter aus der Blauen Jagd. nach Entwürfen von August Göhring. Schätzpreis 250 Euro

Neben der lebensvollen und graziösen Gestaltung der Figuren ist diese immense Detailfreude ein weiterer Faktor, der diese Nymphenburger Jagdgesellschaften so faszinierend macht: Sie vermitteln von den Jagdgepflogenheiten zur Rokoko-Zeit, die sonst nur noch in historischen Gemälden überliefert sind, ein überaus anschauliches Bild.

Offene Kalesche mit Jägerin und Zugpferd. Nach Entwurf von August Göhring. Schätzpreis 800 Euro.

Fundgrube-Auktion am 12. Mai: Hinterglas, Hündchen, Künstlerbriefe

Eine Sammlung von rund 60 Hinterglasbildern, die quer durch Epochen, Regionen und Kontinente die ganze Bandbreite dieser Volkskunst aufzeigt, markiert einen der Höhepunkte der Fundgrube-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 12. Mai. Wie stets bietet das Haus am Münchner Goetheplatz in allen gängigen Kategorien viele Entdeckungen auch für den kleinen Geldbeutel. Besonders reich bestückt sind diesmal die Rubriken Porzellan, Skulpturen, Gemälde des 19. Jahrhunderts sowie Kunsthandwerk-Varia, in deren Rahmen auch die Hinterglassammlung angeboten wird.

Klassische Hinterglaskunst aus dem süddeutschen Raum

Die vielseitige Privatsammlung umfasst zunächst die typischsten Spielarten der Hinterglaskunst im süddeutsch-österreichisch-böhmischen Raum: Da sind die detailreichen, in Aufbau und Ausführung an die Ölgemälde italienischer Meister erinnernden Arbeiten, wie sie vor allem in Zentren entlang der Handelsstraßen in den Süden entstanden, in denen Stiche berühmter Gemälde kursierten.

Hinterglas Auktion München Scheublein

Zwei Hinterglasbilder: Joachim und Anna lehren Maria. Süddeutsch, 18./19. Jh. 25 x 20 cm bzw. 25,5 x 20 cm. Schätzpreis 300 Euro

Ein Beispiel dafür: eine Position mit zwei Bildern aus dem 18./19. Jahrhundert, die die Heiligen Anna und Joachim zeigen, wie sie Maria unterrichten (Schätzpreis 300 Euro). Auf beiden Objekten sind die Falten der Gewänder wie auf italienischen Renaissancegemälden plastisch und entsprechend der Körperkonturen durchgebildet, die Fliesen der Fußböden wurden in Zentralperspektive angeordnet; der Hintergrund ist mit einer in vielen Farbschattierungen angelegten Wolkenlandschaft gestaltet.

Arbeiten aus dem Staffelseeraum, etwa eine Position mit einem Maria-Hilf-Bild und einer Darstellung des Heiligen Joseph (siehe ganz oben, Schätzpreis 200 Euro), verbinden die durch Stiche gewonnene Inspiration häufig mit einer volkstümlich kräftigen Farbigkeit und einer Schematisierung von Gesichtszügen und Details.

Hinterglas Auktion München Scheublein

Drei Hinterglasbilder: Gnadenstuhl / Abendmahl / Anna lehrt Maria das Lesen. Buchers/Sandl, 19./20. Jh. 30,5 x 19,5 cm bis 40 x 30 cm. Schätzpreis 220 Euro

Vollkommen einer bäuerlichen Bildauffassung zuzuordnen sind Hinterglas-Arbeiten aus dem im Niederösterreichisch-böhmischen Grenzgebiet gelegenen Buchers Sandl. Dies ist gut an einem Gnadenstuhl, einem Abendmahl und einer „Anna lehrt Maria das Lesen“-Szene abzulesen, die alle gemeinsam für 220 Euro angeboten werden.

Weitere Hinterglaszentren Europas

Darüber hinaus umfasst die Sammlung Hinterglasbilder aus europäischen Regionen, die diesbezüglich nur Kennern geläufig sind: Spanien etwa, wo in Cadiz Hinterglasbilder aus Süddeutschland für den Überseehandel verschifft wurden. Als kriegerische Wirren im 19. Jahrhundert den Handel über Ländergrenzen immer wieder unterbrachen, setzte eine exportorientierte, eigene Produktion ein. In der Fundgrube- Auktion sind zwei religiöse und ein profanes Motiv in der für Spanien typischen, lebhaften Farbigkeit zu einer auf 80 Euro taxierten Position zusammengefasst.

Hinterglas Auktion München Scheublein

Hl. Haralambius; Hinterglasbild Rumänien, 19./20. Jh.; 43 x 39 cm; Angeboten in einer Doppelposition mit einem Hinterglasbild des Heiligen Demetrios. Schätzpreis 200 Euro.

Rumänische Künstler nutzten die im 17. Jahrhundert durch reisende Mönche eingeführte Technik gemäß ihrer orthodoxen Glaubensausrichtung, um ikonenartige Bilder zu gestalten. Auch die bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen zu Schätzpreisen zwischen 80 und 200 Euro angebotenen Marien- und Heiligendarstellungen aus dem Balkanland stehen in dieser Tradition.

Hinterglaskunst aus Fernost

Fernöstliche Hinterglasbilder bilden einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung: Fünf auf 120 bis 200 Euro taxierte Positionen zeigen typische chinesische Arbeiten.

Hinterglas China Auktion München Scheublein

Zwei Hinterglasbilder: Kind mit Lotus / Kind mit Koi; China, 19./20. Jh. Ca. 49 x 34 cm bzw. 28 x 44 cm. Schätzpreis 200 Euro. 

Ins Reich der Mitte war die Hinterglasmalerei im 17. Jahrhundert durch Jesuiten gelangt. Zunächst hatten chinesische Künstler für den Export gemalt, im 19. Jahrhundert setzten sich Hinterglasbilder auch im eigenen Land als Wandschmuck durch – entsprechend wandelten sich die Motive: Beliebt waren Blumenstillleben, aber auch Bilder mit kleinen Knaben und Fruchtbarkeitssymbolen.

Hinterglas Indien Auktion München Scheublein

Drei Hinterglasbilder: Sarasvati / Krishna / Edelmann (?); Indien, 19./20. Jh. Je ca. 20 x 15,5 cm. Schätzpreis 300 Euro. 

In Indien, das mit vier Positionen vertreten ist, nährt sich die Hinterglasmalerei nicht nur aus europäischen Einflüssen, die u.a. bei drei Hinterglasbildern mit Gottheiten sichtbar werden (Schätzpreis 300 Euro), sondern auch aus der persischen Miniaturtradition, sichtbar etwa bei „Krishna im Kreis der Gopis“ (Schätzpreis 120 Euro).

Hinterglas Indonesien Auktion München Scheublein

Hinterglasbild: Wayang-Szene; Indonesien, 19./20. Jh.; BA: 39 x 29 cm. Schätzpreis 80 Euro 

Das wohl exotischste Stück der Sammlung ist eine Arbeit aus Indonesien, wohin die Maltechnik vermutlich durch holländische Kaufleute gelangte. Das Bild zeigt, typisch für die Hinterglaskunst Balis und Javas, eine Szene des Schattentheaters Wayang.

Künstlerbriefe von Eduard Grützner

Den Maler Eduard Grützner (1846 – 1925) kennen die meisten wegen seiner Darstellungen von Mönchen, die sich in Weinkeller oder Speisekammer selbstvergessen leiblichen Genüssen hingeben. Weniger bekannt ist, dass der zu den bedeutendsten Münchner Genremalern zählende Künstler von Jugend an naturwissenschaftliche und mineralogische Objekte sammelte, später auch eine umfassende Sammlung spätgotischer und fernöstlicher Kunst aufbaute. Zudem war er Mittelpunkt eines lebhaften künstlerischen Freundeskreises.

Grützner auktion München Scheublein

Eduard Grützner: Brief mit Nelken-Skizzen
Datiert 20.4.1900; Mischtechnik. Auf Vorder- und Rückseite beschrieben und mit Skizzen von Nelken versehen. BA: ca. 15,5 x 16 cm.
Schätzpreis 200 Euro 

Von seinen vielfältigen Interessen und seinem regen Austausch mit Gleichgesinnten zeugen auch drei Briefe mit einem skizzierten Stillleben sowie hübschen und detailgetreuen Pflanzen- und Blütendarstellungen. Sie werden zum Schätzpreis von jeweils 200 Euro angeboten.

Ein Bild von einem (Schoss-)Hund

Bologneser Hündchen waren im 18. Jahrhundert nicht nur bei stilbildenden und mächtigen Damen wie Madame de Pompadour, Katharina der Großen oder Kaiserin Maria Theresia groß in Mode.

Bologneser Hündchen Auktion München Scheublein

Sitzendes Bologneser Hündchen; Thüringen.
Porzellan, farbig staffiert; H. 23 cm. Schätzpreis 150 Euro 

Die kleine, leichte Hunderasse mit den langen, oft verwuschelt abstehenden Haaren inspirierte auch Meissens Meister-Modelleur Johann Joachim Kändler (1706 – 1775) zu einer ganzen Reihe possierlicher Porzellanfiguren. Zwei Varianten davon bietet SCHEUBLEIN Art & Auktionen in an Kändler angelehnten Ausführungen einer Thüringer Porzellanmanufaktur an. Die Schätzpreise liegen bei 120 und 150 Euro.

Bologneser Hündchen Auktion München Scheublein

Bologneser Hündchen, Männchen machend; Thüringen. Porzellan, weiß; H. 26 cm. Schätzpreis 120 Euro 

Ergebnisse der Frühjahrsauktion: Silber, Skulpturen, moderne Kunst

Generell sehr gefragt war in der Auktion am 24. März die Kategorie Silber. Zu Spitzenlosen allerdings entwickelten sich zwei Objekte, die eine große Ungewöhnlichkeit auszeichnet: Ein versilbertes Tablett der französischen Post-Surrealistin Claude Lalanne (1925 – 2019) mit einem applizierten Bambushalm in vergoldeter Bronze ging für 10.750 Euro* in den Kunsthandel. Ein privater Sammler begeisterte sich für ein Rechaud, das einst die Tafel des sächsischen Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August III. von Sachsen (1750 – 1827) geziert hatte. Gravuren an der Unterseite des Objekts verweisen darauf, dass das Stück zur Dresdner Silberkammer gehörte, deren Bestand nach Ende des Zweiten Weltkriegs primär nach Russland gelangte; nur vereinzelte Objekte blieben in Deutschland zurück. Eines davon ist das vorliegende Rechaud, das nun 8.300 Euro* erzielte.

Dresdner Silberkammer Auktion München Scheublein

Ein Rechaud aus dem Dresdner Hofsilber. Ø 23 cm. Ca. 1.700 g inklusive Holzgriff. Es erzielte in der Frühjahrsauktion 8.300 Euro*

Skulpturen: Schönstes Art Déco

Optisch gesehen ist er zwar eher ein Salonlöwe als ein Tiger, dafür aber prägt die ungemein elegante Tierskulptur des Bildhauers Fritz Behn (1878 – 1970) die kühle, linienstarke Ästhetik der Art-Déco-Epoche durch und durch. Auch zahlreiche Bieter begeisterten sich für die 45 cm hohe Bronze und steigerten ihren Preis bis auf 15.200 Euro*, bevor ein privater Sammler den Zuschlag bekam.

Moderne Kunst: Eine minutiös ausgeführte Zeichnung

Zum Überraschungslos bei der zeitgenössischen Kunst entwickelte sich eine Zeichnung des Südtiroler Malers, Graphikers und Freskenspezialisten Karl Plattner (1919 – 1986). Der aus Mals im Oberen Vinschgau stammende Künstler arbeitete zunächst in seinem Heimatort sowie in der Bischofsstadt Brixen als Anstreicher, bevor er dort von dem Wiener Kunstprofessor Sebastian Fasal als Freskenmaler ausgebildet wurde. Nach einem Kunststudium ging er für rund zehn Jahre nach Brasilien. Danach trat er auch im Alpenraum verstärkt als Freskant in Erscheinung, beispielsweise im Salzburger Festspielhaus und in der Europakapelle an der Brennerautobahn. Ab Mitte der 1960er Jahre konzentrierte sich Plattner verstärkt auf Malerei und Graphik und lebte zwar in Mailand, fertigte aber auch in seiner Heimat zahlreiche Familienporträts an. Die Verbundenheit zwischen Plattner und Südtirol war auch in der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen zu spüren: Viele Interessenten aus der Provinz Bozen beteiligten sich am Gefecht um das für eine Zeichnung ungewöhnlich großformatige, dennoch aber bis ins kleinste Detail ausgeführte Blatt „Der runde Tisch“. Nach einem hitzigen Bietergefecht wurde es schließlich für knapp 14.000 Euro* zugeschlagen.

Ergebnisse der Frühjahrsauktion: Gemälde nach 1800, Alte Meister

Auf ungewöhnlich großes Interesse stieß das Kunst- und Antiquitätenangebot der Frühjahrs-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Allein 60 Saalbieter hatten sich am 24. März in den Räumlichkeiten des Hauses am Münchner Goetheplatz eingefunden, weitere 1300 Bieter waren per Telefon und Internet zugeschaltet. Besonders gefragt waren Kunsthandwerk, Skulpturen, Moderne Kunst sowie Alte Meister, eine Kategorie, die gleich mehrere Spitzenergebnisse dieser Auktion verzeichnen konnte. (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Graphiken von Heinrich Vogeler

Erst unlängst rückten ein aufwändig produzierter Dokumentarfilm und ein Roman das Leben und vor allem die frühe Werkphase des überaus vielseitigen Malers und Gestalters Heinrich Vogeler (1872 – 1942) wieder verstärkt in den Blickpunkt. SCHEUBLEIN Art & Auktionen freut sich, drei Graphiken aus der Worpsweder Zeit des Künstlers in seiner Frühjahrsauktion anbieten zu können. (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Design-Klassiker des 20. Jahrhunderts

Gerade in der Ära des sachlicher werdenden Jugendstils, wie ihn die Wiener Werkstätte prägte, und während der Klassischen Moderne entstanden Möbel und Einrichtungsgegenstände, die wir bis heute als absolut zeitlos empfinden. SCHEUBLEIN Art & Auktionen freut sich, eine ganze Reihe davon in der Auktion am 24. März präsentieren zu können. Eines der Highlights: “Purkersdorfer Sessel” nach Entwürfen von Josef Hoffmann. (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Gebirgslandschaften

Eine kleine private Sammlung mit 15 Gebirgslandschaften entführt bei der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – die Hochzeit des Alpinismus. Sie reflektiert auch den sich wandelnden Blick, den die Menschen auch angesichts der fortschreitenden Besteigung und Erschließung des Alpenraums auf die Bergwelt entwickelten. (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Silberobjekte von Claude Lalanne und aus dem Dresdner Hofschatz

Die Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 24. März startet mit ein paar echten Highlights gleich in der Anfangskategorie Silber. Angeboten werden unter anderem zwölf Platzteller mit 30,5 cm Durchmesser aus massivem Silber (Schätzpreis 4.500 Euro), zwölf Medaillen mit Szenen aus dem alten Testament aus der Hand des Wiener Künstlers Ernst Fuchs (Taxe 2.000 Euro) oder eine silberne Spieluhr in Form eines Walzenklaviers (Taxe ebenfalls 2.000 Euro). Besonders im Blickpunkt aber stehen ein Tablett der Künstlerin Claude Lalanne und ein Rechaud aus der Dresdner Silberkammer.

Claude Lalanne: Das geheime Leben der Pflanzen

Claude Lalanne Auktion München Scheublein

Tablett “Bambus”. Paris um 1980, Claude Lalanne (1925 – 2019). Bronze, vergoldet, Metall, versilbert. 41,5 x 28 cm. Schätzpreis 4.000 Euro. 

Das Tablett aus versilbertem Metall ist vollkommen schlicht. Doch an einem Ende wölben sich gebogenen Bambushalme in vergoldeter Bronze zu einem Griff: Derart spielerischer Umgang mit den Formen und Strukturen des Pflanzenreichs ist typisch für das Werk der  Bildhauerin Claude Lalanne (1924 – 2019), die vor allem in Zusammenarbeit mit ihrem Mann François-Xavier (1927 – 2008) als Duo „Les Lalanne“ ab den 1980er Jahre im Blickpunkt der Kunst- und Interior-Szene stand.

Claude Lalanne Auktion Scheublein

Detail aus dem “Bambus”-Tablett von Claude Lalanne. Die Pflanzenapplikation ist ein typisches Gestaltungselement der postsurrealistischen Künstlerin.

Denn die Lalannes bildeten mit ihrer augenzwinkernden Fortschreibung der Ansätze der Surrealisten einen hoch ästhetischen Gegenpol zu jedweden radikalen Abstraktionstendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre. Beide ergänzten sich in ihrer künstlerischen Arbeit eher als dass sie einen kompletten Schaffensprozess gemeinsam durchliefen. François-Xavier ließ sich stärker von der Tierwelt inspirieren, Claude nahm Pflanzen in den Fokus: So entstanden Sekretäre in Form eines Nashorns, brusthohe Wirsingköpfe mit Hühnerfüßen, aber auch die efeubewachsenen Elefanten oder säulengetragenen Beton-Riesenblätter für den Pariser Jardin d‘aventures Les Halles. Das vorliegende „Bambus“-Tablett steht beispielhaft für die großen dekorativen Qualitäten, die der Arbeit Claude Lalannes ebenfalls innewohnte.

Vom Glanz der Wettiner

Dresdner Silberkammer Auktion München Scheublein

Ein Rechaud aus dem Dresdner Hofsilber. Ø 23 cm. Ca. 1.700 g inklusive Holzgriff. Schätzpreis 2.500 Euro. 

Das Eröffnungslos der Frühjahrsauktion, ebenfalls aus der Kategorie Silber, ist eine echte Rarität: Ein Rechaud aus einem Silberservice des sächsischen Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August III. (1750 – 1827), das in den Werkstätten der ab 1724 in Dresden tätigen Goldschmiedefamilie Schrödel entstand. Die Gravuren auf der Unterseite des Rechauds verweisen nicht nur auf die Kurfürsten-Zeit Friedrich Augusts III. vor 1806, sie umfassen auch eine Inventarnummer der Dresdner Silberkammer. Sie zählte, neben den Hofsilberkammern von München und Wien, zu den bedeutendsten Sammlungen von Silberobjekten in Besitz eines deutschen Fürstenhauses. Mit dem Zweiten Weltkrieg ging sie für Dresden vollständig verloren – alle Stücke, die sich noch in Besitz des Hauses Wettin befunden hatten, gelangten als Kriegsbeute nach Russland. Einzelne Stücke aus dem einstigen Bestand wurden zwar mittlerweile wieder von den Staatlichen Kunstsammlungen Sachsens angekauft; die meisten Objekte jedoch sind bis heute vertstreut oder verschollen.

Dresdner Hofsilber Auktion München Scheublein

Rechaud aus dem Dresdner Hofsilber: Detail: Vorderer Fuß in Gestalt einer Akanthusblatt-Volute.

Im Blickpunkt am 3. Februar: Cloisonné aus China und Japan / Jugendstilglas

Mit einer breiten Auswahl an Trouvaillen auch für den kleinen Geldbeutel startet SCHEUBLEIN Art & Auktionen ins Auktionsjahr 2023. Die Fundgrube-Auktion am 3. Februar bietet Entdeckungen in allen gängigen Kategorien, besonders reich bestückt sind die Rubriken Schmuck und Silber sowie Graphik, Gemälde und Möbel. Der dort für 800 Euro angebotene, intarsierte Nussholz-Sekretär gehört zugleich zu den Spitzenlosen
der Auktion.

Wie das Cloisonné nach Asien kam

Eine Auswahl an Objekten aus der Kategorie Asiatika wirft ein spannendes Schlaglicht auf die Entwicklung der Cloisonné-Technik in Fernost: Bereits in der Ming-Zeit war die im europäischen Mittelalter und im islamischen Raum weit verbreitete Dekortechnik nach China gekommen, hatte dort aber erst im 15. Jahrhundert eine erste Blüte erlebt.

 

In den Jahrhunderten darauf entwickelte China nach anfänglicher Skepsis gegenüber der „Ware aus dem Teufelsland“, wie Cloisonné-Objekte genannt wurden, eine ausgesprochene Meisterschaft in der Herstellung von Schmuckobjekten und gehobenen Gebrauchsgegenständen mit in Draht gefassten Emaille-Dekoren.

Cloisonné China Auktion München Scheublein

Vase mit Blütendekor. China. Cloisonné.
H. 13,5 cm, Schätzpreis 170 Euro.

Von China nach Japan

Vom Reich der Mitte strahlte die Cloisonné-Begeisterung auch in andere ostasiatische Länder, vor allem nach Japan. Mit der Modernisierung und Öffnung des Landes gegenüber dem Westen in der Meiji-Zeit (1868 – 1912) gelangten Cloisonné-Objekte als potentielle Exportwaren in den Fokus des Interesses. Speziell der deutsche Ingenieur Gottfried Wagener (1831 – 1892), der ab 1884 die keramische und glastechnische Abteilung der Kunst- und Gewerbeschule von Tokio aufbaute, brachte die spezifisch japanische Ausprägung der Cloisonné-Technik entscheidend voran.

Cloisonné Japan Auktion München Scheublein

Fünf kleine Vasen und ein Teekännchen. Cloisonné. H. 9,5 cm bis 16 cm, Schätzpreis 160 Euro.

Eine eigene Spielart: Ginbari-Cloisonné

Unter seiner Ägide entwickelte sich unter anderem die Sonderform des Ginbari-Cloisonné, bei dem der Glasschmelz statt über eine von Metallstegen unterteilte Fläche über eine bossierte Silberfolie ausgegossen wird, wodurch die Farbe in sich strukturiert und lebendig erscheint. SCHEUBLEIN Art & Auktionen präsentiert neben diversen chinesischen Cloisonné-Objekten auch einige Werkstücke aus Japan, darunter eine kleine Ginbari-Vase mit Kranichdekor.

Ginbari Cloisonné Auktion München Scheublein

Kleine Vase mit Kranichdekor, Japan. Ginbari-Cloisonné, Silber, H 12.5 cm, Schätzpreis 80 Euro.

Jugendstilglas: Daum, Muller Frères, Loetz Witwe

In den Kategorien Glas und Einrichtung werden gleich eine ganze Reihe von dem Jugendstil zuzurechnenden Objekten aufgerufen, die zu günstigen Schätzpreisen angeboten werden.

Jugendstil tischlampe Muller Frères Auktion München Scheublein

 Kleine Tischlampe
Wohl Luneville, Muller Frères, nach 1919. Farbloses Glas, Einschmelzungen,
H. 30, 5 cm. Schätzpreis 180 Euro. 

Darunter befinden sich unter anderem zwei Tischlampen aus der Manufaktur Muller Frères (Taxen 200 und 180 Euro), zwei Vasen von Daum Nancy (Taxen 450 und 300 Euro) sowie zwei weitere Vasen von Johann Loetz Witwe (Schätzpreise 150 und 270 Euro).

Jugendstil Vase Loetz Witwe Auktion München Scheublein

Vase. Wohl Loetz Witwe
Farbloses und grünes Glas, irisierend überfangen. H. 11 cm, Schätzpreis 270 Euro. 

Jugendstil Vase Daum Auktion München Scheublein


 Vase, Daum Nancy. Farbloses Glas, Zwischenschicht mit Pulverglaseinschmelzungen
H. 30,5 cm, Schätzpreis 300 Euro.

 

Im Blickpunkt am 2. Dezember (III): Münchner Jugendstil

Die Kategorien Silber und Schmuck sind, auch im Hinblick auf das herannahende Weihnachtsfest, mit jeweils über 80 Positionen überaus reichhaltig bestückt. Einige Positionen hier, aber auch aus anderen Bereichen, haben darüber hinaus auch einen unmittelbaren Bezug zur Jugendstil- und Art Déco-Zeit in München.

Jugendstilschmuck von Karl Rothmüller

Karl Rothmüller Auktion München Scheublein

Collier. Karl Rothmüller, um 1920. 14 K GG und WG mit Barockperlen, Peridots, kleinen Rubinen und Diamantrosen. Schätzpreis 2.000 Euro. 

Beim Schmuck stammen diverse um 1920 gefertigte Broschen und ein Collier mit Barockperlen, Peridots, Rubinen und Diamantrosen aus der Werkstatt des eleganten, noch heute bestehenden Juwelierhauses Karl Rothmüller. Die Broschen werden auf 300 bis 400 Euro, das Collier auf 2.000 Euro taxiert.

Ein Besteck von Richard Riemerschmid

Das 78teilige, zeitlose Besteck „CWM“ des ebenfalls bis heute agierenden Münchner Silberspezialisten Weishaupt (Schätzpreis 1.400 Euro) geht auf einen Entwurf zurück, den der vor allen Dingen als Jugendstil-Pionier bekannte Richard Riemerschmid (1868 – 1957) 1911 entwickelte.

Richard Riemerschmid Auktion München Scheublein

Besteck Modell “CWM”, 78tlg., München, Entwurf: Richard Riemerschmid für Weihaupt. Silber, Stahl. Schätzpreis 1400 Euro. 

Olaf Gulbransson und die “andere Fee”

Riemerschmid entstammte der gleichnamigen Schnapsfabrikanten-Dynastie, die ihre Werke auf der Praterinsel errichtet hatte und auch noch auf ganz andere Weise der Münchner Kunstszene verbunden war: Bereits 1910 hatte Richards Neffe Robert den zartgrünen Kräuterlikör Escorial kreiert. Ihren endgültigen Durchbruch erlebte die Spirituose 13 Jahre später, als Absinth in Deutschland verboten wurde und Simplicissimus-Zeichner Olaf Gulbransson (1873 – 1958) für die Neugestaltung des Etiketts verpflichtet wurde.

Gulbransson Auktion München Scheublein

Olaf Gulbransson: Entwurf für ein Plakat “Escorial”. Tinte, Kreide u.a. Schätzpreis 600 Euro.

Gulbransson ersann, in gezielter Anspielung auf Absinth, den Beinamen „Die andere Fee“ und entwickelte hierzu auch eine Plakatkampagne. Bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen wird ein mit Tinte und Kreide gearbeiteter Entwurf hierzu angeboten (Schätzpreis 600 Euro), außerdem ein humoristisch illustrierter Brief, in dem er sich für eine Kiste mit Spirituosen bedankt (Schätzpreis 300 Euro).

Gulbransson Auktion München Scheublein

Olaf Gulbransson: Brief “Brennerei Riemerschmid”. Schwarze Tinte, tlw. laviert. Schätzpreis 300 Euro

Silberobjekte aus der Werkstatt M.T. Wetzlar

Teeservice Wetzlar Auktion München Scheublein

Teeservice, 4tlg., München, 20. Jh., M.T. Wetzlar und Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn. Silber, tlw. Innen vergoldet. Schätzpreis 800 Euro

Zwei große Silbertabletts, diverse Servierobjekte für Kaffee und Tee sowie ein vierteiliges Teeservice, angesetzt mit Schätzpreisen zwischen 420 und 800 Euro, stammen aus dem zwischen 1875 und 1938 bestehenden Silberschmiede-Atelier Wetzlar. Es residierte in der noblen Münchner Maximilianstraße und gestaltete Silberobjekte für den bayerischen Königshof und internationale Fürstenhäuser.

Silber kaffeeservice Wetzlar München Auktion Scheublein

Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose und zwei Milchkännchen. München, um 1930 (?). M.T. Wetzlar. Silber, tlw. innen vergoldet. Schätzpreis 650 Euro.

Wetzlar Auktion München Scheublein

Großes Silbertablett. München, 1. Viertel 20. Jh., M.T. Wetzlar. Schätzpreis 450 Euro. 

Erst nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden die Umsätze bei M.T. Wetzlar wegen der „Juden-Boykotte“ rückläufig, blieben aber dennoch bis 1938 dennoch in einem Umfang erhalten, dass die geschäftsführenden Brüder Alexander (1893 – 1957) und Heinrich (1891 – 1974) 15 Angestellte beschäftigen konnten. Nach der Reichskristallnacht am 9. November 1938 jedoch wurden sie gezwungen, ihr Geschäft samt Material- und Warenlager zu einem Spottpreis zu verkaufen; beide Brüder emigrierten mit ihren Familien mittellos nach London.

 

 

Wetzlar Auktion München scheublein

Großes Silbertablett. München, 1. Viertel 20. Jh., M.T. Wetzlar. Schätzpreis 420 Euro. 

Wetzlar Silber Auktion München Scheublein

Becher und Milchkännchen. München, 20. Jh., M.T. Wetzlar. Silber, innen tlw. vergoldet. Schätzpreis 220 Euro. 

Eine Jugendstilvitrine aus der Hofmöbelfabrik Moritz Ballin

Eine weitere dramatische Geschichte verknüpft sich mit der Hofmöbelfabrik der Familie Ballin, die auch den vorliegenden, auf 1.400 Euro geschätzten Jugendstil-Vitrinenschrank anfertigte. Nach ihrer Gründung im Jahr 1864 entwickelt sich die Möbelfabrikation mit repräsentativer Zentrale am Promenadeplatz rasch zu einem der bedeutendsten Anbieter für Möbel und Einrichtungsgegenstände in der bayerischen Hauptstadt. 1901 übergibt der Gründer Moritz Ballin die Geschäfte an seine Söhne Martin, Robert und Louis; die Firma gestaltet auf internationaler Ebene öffentliche Gebäude und Villen, in ihrer Möbelfabrik in Giesing sind über 300 Angestellte tätig.

Jugendstil-Schrank Auktion München Scheublein

Vitrinenschrank. München, Jugendstil, Moritz Ballin. Eiche, Glas, Eisenbeschläge. Schätzpreis 1.400 Euro. 

Mit Aufkommen des Nationalsozialismus allerdings verschlechtern sich die geschäftlichen Perspektiven zusehends; dennoch gewährt die Familie Herrmann Göring Unterschlupf und Hilfe, als dieser 1923 während des Hitlerputsches angeschossen und von Kameraden in einen naheliegenden Hauseingang geschleppt wird – vor die Eingangstür von Robert Ballin und seiner Familie. Diese Verbindung kann zwar die Fabrik selbst nicht aufrecht erhalten; das als reinen Möbelverkauf weiterbetriebene Geschäft aber können die Ballins durch die Unterstützung Görings immerhin zu vergleichsweise günstigen Konditionen verkaufen, bevor sie 1942 emigrieren.