Im Blickpunkt am 1. Dezember: Eine Kirchenszene von Rudolf Dammeier
Zu den absoluten Highlights bei der Graphik gehört ein auf Keilrahmen aufgezogenes Aquarell des Berliner Malers Rudolf Dammeier (1851 – 1936), das Tiroler Bauern zeigt, die 1889 eine Messe besuchen. Das Bild, das mit einem Schätzpreis von 1.200 Euro aufgerufen wird, besticht durch seine Detailfreude ebenso wie durch seine innige Ausstrahlung. (mehr …)
Im Blickpunkt am 1. Dezember: Jugendstil-Vasen
Zu den absoluten Highlights der adventlichen Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen gehört eine umfassende Privatsammlung mit Vasen aus der Zeit des Jugendstil. (mehr …)
Im Blickpunkt am 1. Dezember: Johann Gottfried Steffan
Das absolute Highlight bei den Gemälden stammt aus der Hand eines Malers, der zwar mit 18 nach München übersiedelte, sein künstlerisches Leben aber vor allem der Schönheit seiner Schweizer Heimat widmete: Johann Gottfried Steffan (1815 – 1905). (mehr …)
Im Blickpunkt am 1. Dezember: Service von KPM
Eine breite Auswahl an Schmuck und Speiseporzellanen, eine Passage mit feinsten Portweinen, aber auch eine Münchner Privatsammlung mit Jugendstilglas und -keramik aus Frankreich und Böhmen bieten in der Kunstauktion zum Start in den Advent reichlich Inspiration für den Gabentisch und die Tafeldekoration beim anstehenden Weihnachtsfest. Auch bei der Graphik, den Altmeistern und Gemälden, den Skulpturen, Möbeln und Einrichtungsgegenständen wartet auf Geschenkesuchende wie auf Kunstliebhaber die eine oder andere Entdeckung. (mehr …)
Im Blickpunkt am 27. Oktober: Walzenkrüge, Trachtenschmuck, Federkielstickerei
Der Herbst als Zeit der Volksfeste und der Genüsse, der Rückbesinnung auf Tracht, Tradition und Brauchtum: Dieses Motto prägt auch ein Gutteil des Angebots von SCHEUBLEIN Art & Auktionen bei der Fundgrube-Auktion am 27. Oktober.
Nachlese zur Auktion vom 22.09.: Glas, Kunsthandwerk, Porzellan, Schmuck
Vier Vasenobjekte aus der Blütezeit der im Böhmerwald ansässigen Glashütte Johann Loetz Witwe standen bei der kleinen, aber überaus gefragten Glasauswahl der Herbstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen im Mittelpunkt des Interesses.
Nachlese zur Auktion vom 22.09.: Skulpturen und Asiatika
Highlights in verschiedensten Kategorien hatte das Angebot der Herbst-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 22. September verzeichnet; entsprechend rege blieb das Bieterinteresse im Saal, am Telefon und auf den zugeschalteten Online-Plattformen die komplette Versteigerung über. Zum überraschenden Spitzenlos entwickelte sich eine Position bei den Asiatika: (mehr …)
Im September im Blickpunkt: Glas von Loetz Witwe und aus dem Dresdner Hofschatz
Vier irisierende Glasobjekte (Kat.-Nr. 197 bis 200) repräsentieren nicht nur die absolute Blütezeit der im Böhmerwald gelegenen Glashütte Johann Loetz Witwe. Sie zeigen auch beispielhaft, wie es einem bestehenden Großbetrieb gelang, sich in der zunächst vor allem von einzelnen, herausragenden Künstlerpersönlichkeiten geprägten Stilwelt des Jugendstil einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten. (mehr …)
Im September im Blickpunkt: Eine Skulptur von Stuck, Schmuck von Castellani
Es strahlt warm in den Regalen und Vitrinen, in denen SCHEUBLEIN Art & Auktionen die zur Wahl stehenden Objekte der Herbstauktion am 22. September präsentiert. Eine hochkarätige Auswahl an Schmuck ist dort zu finden, mit Gold staffiertes Porzellan, goldgefasste Statuen und Einrichtungsgegenstände. (mehr …)
Ergebnisse der Auktion vom 30.6. (II): Skulptur, Steinzeug, Varia
Gleich zwei Toplose der Sommerauktion konnte die Kategorie Skulptur verzeichnen: Bis auf 10.200 Euro* steigerte sich eine wohl deutsche Thronende Madonna. Die aus Walnussholz geschnitzte Figur aus dem 14. Jahrhundert ist im seit dem frühen Mittelalter verbreiteten Typus des Sedes Sapientiae, des „Throns der Weisheit“ gestaltet. Die frontal auf einem Thron sitzende Madonna hält ein stehendes, meist ebenfalls frontal dargestelltes Christuskind, das schon in diesem zarten Alter alle Weisheit der Welt repräsentiert. (mehr …)