Im Blickpunkt am 5. Februar: Spielzeug-Modelle und eine Viola da Gamba
Eine Besonderheit im Angebot der Februar-Fundgrube-Auktion 2021 ist eine spannende Auswahl an Schiffs- und Spielzeug-Modellen. In Qualität und Schätzpreis besonders herausragend sind darin drei fast 60 Zentimeter hohe Schiffsmodelle.
Schiffsmodelle, per Hand gebaut
Alle drei repräsentieren berühmte Segler: Christoph Kolumbus‘ Flaggschiff, die Nao Santa Maria, einer Hansekogge sowie die 1674 für die Kurbrandenburgische Marine gebauten Fregatte Berlin (oben). Letztgenanntes Baukastenmodell im Maßstab 1:50 entstand nach Plänen der im Modellbau-Bereich legendären, in Kirchheim/Teck ansässigen Firma Graupner.
Die Schiffe sind mit Schätzpreisen von 700 Euro (Kogge, Santa Maria) bzw. 800 Euro (Fregatte „Berlin“) angesetzt.
“Auf der grünen Wiese steht ein Karussell”
Auch ein ehemaliger Traum kleiner Mädchen und Jungen wird am 5. Februar mit einer Taxe von 150 Euro aufgerufen:
Ein handbetriebenes Spielzeug-Karussell mit bunten Gondeln und Stühlen, aufwendig verziertem Sockel und einem Stoffbaldachin.
Wie die Welt der Motoren funktioniert
Ein weiteres Objekt durfte bis in die Nachkriegsjahre in keinem Knabenzimmer fehlen: Eine Dampfmaschine, anhand derer die Wirkung und Funktionsweise von Motoren studiert werden konnte. Das bei SCHEUBLEIN vorliegende Exemplar, wohl eine Märklin 4097/6, entstand vermutlich in den 1930er Jahren; es wird auf 80 Euro
geschätzt.
Ein neuer alter Klang
Es war ein absolutes Novum, für die Ohren der Konzertbesucher wie auch für die Musiker: In den 1960er Jahren wandelte sich die gängige Praxis, klassische Werke der Musikliteratur nach zeitgemäßen Vorstellungen zu interpretieren. Stattdessen begann eine Handvoll Dirigenten und Solisten zu rekonstruieren, wie die jeweiligen Werke wohl zur Zeit ihrer Entstehung geklungen haben mussten.

Viola da Gamba, Nachbau eines Instruments von Joachim Tielke unter Leitung des Gambisten Heinrich Haferland bei der Firma Moeck. Griffbrett aus Ebenholz mit Elfenbein-Marketerie. Schätzpreis 2.000 Euro.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen waren nach dem Vorbild historischer Originale konstruierte Instrumente. Im Bereich der größeren Streichinstrumente war der Cellist und Gambist Heinrich Haferland einer der Pioniere dieser innovativen Praxis: In Zusammenarbeit mit der Instrumentenfirma Moeck entwickelte er ab 1968 die Rekonstruktion einer Viola da Gamba des „deutschen Stradivari“ Joachim Tielke (1641 – 1719). Diese Nachbauten wurden in einer kleinen Serie aufgelegt und nähern sich dem im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg aufbewahrten Original nicht nur im Klang an, sondern auch in den für Tielkes Werkstatt typischen, aufwendigen Zierelementen. SCHEUBLEIN Art & Auktionen freut sich, eines dieser Instrumente mit seinem mit Elfenbein-Marketerien geschmückten Griffbrett anbieten zu können. Der Schätzpreis liegt bei 2.000 Euro.
Im Blickpunkt am 5. Februar: Hinterglasbilder aus Oberammergau
Mit einer breiten Auswahl feiner Objekte auch für den kleinen Geldbeutel startet das Münchner Auktionshaus SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 5. Februar um 13 Uhr in seine Versteigerungssaison für 2021. Besonders im Blickpunkt steht eine Passage mit Hinterglasbildern aus Oberammergau und weiteren Regionen. Das vielfältige Angebot dieser Fundgrube-Auktion erstreckt sich aber quer über alle gängigen Kategorien, von Silber und Schmuck über Porzellan und Möbel bis hin zu Graphik und Gemälden. Weitere besondere Highlights fallen diesmal sogar etwas aus dem Rahmen: Modellschiffe und eine Dampfmaschine sowie ein historisch getreuer Nachbau einer kostbaren Viola da Gamba. Ein gesonderter Beitrag hierzu folgt in Kürze.
Hinterglasbilder aus Oberammergau
Doch zunächst zu den Hinterglasbildern: Den Kern der Passage markiert eine 16 Objekte umfassende Privatsammlung mit Hinterglaskunst aus Oberammergau und aus dem Staffelseegebiet. In beiden an den Handelswegen zwischen Augsburg und den Alpen gelegenen Regionen hatte sich dieses Kunsthandwerk im 18. Jahrhundert zu einem blühenden Hausgewerbe entwickelt. Dessen Erzeugnisse wurden nicht nur im süddeutschen Sprachraum, sondern über ganz Europa hinweg und sogar nach Amerika verkauft. Diese stetig steigende Nachfrage nach Hinterglasgemälden führte seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zur Entwicklung neuer, flächigerer und damit zügiger fertigstellbarer Bildtypen.
“Ammergauer Taferl”
Ein besonders markantes Beispiel für diesen Wandel sind die vor allem für Oberammergau typischen Kartuschbilder mit Blumendekor, die „Ammergauer Taferl“. Die bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen vorliegende Sammlung umfasst allein sieben solcher Taferl: Die beiden kostbarsten daraus zeigen, umrahmt von bunten Blüten, Christi Geburt und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Sie werden mit einem Schätzpreis von je 550 Euro aufgerufen.

Hinterglasbild: Anbetung der Heiligen drei Könige. Oberammergau, wohl 19. Jh. Ca. 24 x 18 cm. Schätzpreis 550 Euro.
Ein weiteres der Hinterglasbilder aus Oberammergau stellt den Heiligen Martin dar.

Hinterglasbild: Heiliger Martin. Oberammergau, wohl 19. Jahrhundert. 24 x 19 cm. Schätzpreis 300 Euro.
Von Staffelsee bis Schwarzwald
Aus der Staffelseeregion stammen Arbeiten mit der Fußwaschung und dem Abendmahl, die auf je 450 Euro geschätzt sind.
Auf 800 Euro taxiert wird eine Gruppe von vier Hinterglasporträts, die die vier Jahreszeiten versinnbildlichen. Sie entstanden im 19. Jahrhundert im Schwarzwald oder im Elsass.

Vier Hinterglasbilder: Die vier Jahreszeiten. Schwarzwald / Elsass, 19. Jahrhundert. Je 25 x 18,5 cm. Schätzpreis 800 Euro.
Besonderheiten bei der Februar-Auktion
Das Bieten bei der Auktion wird aufgrund der derzeitig geltenden Maßgaben nur schriftlich, telefonisch sowie online über lot-tissimo.com möglich sein. Auch die Vorbesichtigung der Objekte ist diesmal leider nur online möglich.
Im Blickpunkt der Novemberauktion (IV): Eine Sammlung an Hinterglasbildern und ein modernes Gemälde
In die Welt des Berliner Sammlers Gerhard Stade (1907 – 1973) entführt eine Passage mit vierzig Hinterglasbildern sowie ein 1971 entstandenes Gemälde des Künstlers Matthias Koeppel (*1937) . Der als Ingenieur tätige Stade entdeckte seine Leidenschaft für Kunst, und vor allem für Hinterglaskunst während einer Reise in die Tschechoslowakei zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Rasch war sein Interesse geweckt – nicht nur an Arbeiten, die im 19. Jahrhundert in der bayerische-böhmischen Grenzregion entstanden waren, sondern auch an Hinterglasbildern aus anderen Zentren dieser Volkskunst. Vor allem in den 1950er Jahren trug Stade eine umfassende Sammlung zusammen, die die Entwicklung der Hinterglasmalerei im Süddeutschen Raum während des 18. und 19. Jahrhunderts spiegelt.
Hinterglasbilder aus Augsburg und vom Staffelsee

Heiliger Georg, Heiliger Martin. Zwei Hinterglasbilder, Augsburg. 18. Jahrhundert. Schätzpreis 400 Euro.
Die ältesten Arbeiten aus Augsburg, dem Staffelseegebiet oder Tirol stammen allesamt aus malerhandwerklicher Fertigung: Ein einzelner Maler arbeitete mit großer Sorgfalt und Detailfreude an seinem Motiv.
Gerade Hinterglasbildern aus Augsburg oder auch der direkt an den Augsburger Handelswegen gelegenen Staffelseeregion orientierten sich meist an Stichen nach altmeisterlichen Gemälden.
Wandschmuck des Biedermeier
Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurden Hinterglasbilder zunehmend als Wandschmuck in den Biedermeierlichen Bürgerstuben populär. Entsprechend setzte, vor allem in den Zentren im Bayerischen Wald, eine fast schon serielle, sogenannte hüttengewerbliche Fertigung von Hinterglasbildern ein. Verschiedene Arbeitsschritte verteilten sich auf mehrere Personen – vom Risszeichner bis zum Farbenreiber oder Rahmenmacher .
Hinterglas-Sammlung von Museums-Qualität
Der Querschnitt, den die Sammlung Stade zur Volkskunstform der süddeutschen Hinterglasmalerei bietet, ist so prägnant, dass sie über zwanzig Jahre als Leihgabe beim Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg verweilte. Dort wurde er auch von einer Volkskundlerin inventarisiert. SCHEUBLEIN Art & Auktionen freut sich, nun über vierzig Objekte aus diesem Bestand anbieten zu können.
Ein zeitgenössisches Auftragswerk
Eine ganz andere Facette der Sammlertätigkeit Stades beleuchtet das Gemälde “Glück” aus der Hand des zu dieser Zeit ungewöhnlich gegenständlichen Malers Matthias Koeppel (Schätzpreis 1.200 Euro). Für dessen politischen, gerne auch satirischen Ansatz ist das 1971 als Auftragswerk der Familie Stade entstandene Bild ein gutes Beispiel: Im Vordergrund ist eine junge nackte Frau gezeigt, die lustvoll einen Entsafter im Arm hält. Im Hintergrund sieht ein älterer Mann fern. Dieser Herr war dem TV-Publikum der damaligen Zeit kein Unbekannter: Der Journalist Werner Höfer (1913 – 1997) moderierte seit 1952 den „Internationalen Frühschoppen“, eine Journalisten-Talkrunde zu politischen Themen, die 1971 längst zu einer wahren TV-Institution geworden war.
Matthias Koeppel: Ein politischer Maler
Erst 1987, als der Spiegel Details über einen regimefreundliche Zeitungskommentare Höfers zu Hinrichtungen während der NS-Diktatur veröffentlichte, wurde der „Frühschoppen“ als Sendeformat abgesetzt. Ob Matthias Koeppel bereits zuvor Kenntnis von Höfers Vergangenheit bei einem breiten Kreis von NS-Medien hatte, ist nicht bekannt. Fakt ist allerdings, dass er sich über sein ganzes Künstlerleben hinweg politisch äußerte. So setzte er sich seit den 1970er Jahren in seinen Bildern kontinuierlich mit der Berliner Mauer auseinander und gilt als künstlerischer Chronist des Mauerfalls.
Auch was die Anerkennung der figürlichen Malerei auf dem Kunstmarkt der 1970er Jahre betraf, war er ein nimmermüder Kämpfer: Mit Johannes Grützke, Manfred Bluth und Karlheinz Ziegler gründete er 1973 die „Schule der Neuen Prächtigkeit“, die sich gegenständliche Motive in ironischer Brechung auf die Fahnen geschrieben hatte – einer Richtung, die Koeppel bis heute treu geblieben ist.
Im Blickpunkt der Novemberauktion (III): Eine Spitzweg-Landschaft
Wer Spitzweg hört, denkt an humorvolle Genrebilder, feinsinnige Pointenbilder oder augenzwinkernde Beobachtungen zum Zeitgeist der Biedermeier-Ära. Dass der Autodidakt Carl Spitzweg (1808 – 1885) darüber hinaus auch ein meisterlicher Landschaftsmaler war, lassen Werke wie „Der Sonntagsspaziergang“ oder „Der Institutsspaziergang“ zwar erahnen, wirklich wahrgenommen aber wird diese Facette im Werk des legendären Münchner Malers kaum. Dabei nimmt die Landschaftsmalerei, der 1860 enstandene „Institutsspaziergang“ deutet es bereits an, gerade in den späteren Jahren breiten Raum in Spitzwegs Schaffen ein.
Landschafts-Studien mit Eduard Schleich
Die Grundlage für dieses Interesse legte Spitzwegs Malerfreund Eduard Schleich d. Ä. (1812 – 1874), der in den 1840er Jahren zu einem Wegbereiter der Freilichtmalerei in Deutschland wurde und gemeinsam mit Carl Spitzweg ausgedehnte Ausflüge in die bayerischen Gebirge unternahm, um Naturstudien zu betreiben.
Constable, Bonington und die Schule von Barbizon
1851 reisten Schleich und Spitzweg gemeinsam nach London und Paris, wo Carl Spitzweg die Werke von John Constable und Richard Parkes Bonington sowie die Maler der Schule von Barbizon kennenlernte. Mit den Landschaftsmalern Diaz, Daubigny und Rousseau stand er danach über viele Jahre in Kontakt.
Spitzwegs meisterlicher Landschafts-Stil
Ihr Einfluss auf Landschaftsgemälde wie das bei SCHEUBLEIN vorliegende, zum Schätzpreis von 28.000 Euro angebotene Werk ist deutlich spürbar. „Flächiger Farbauftrag als Grundstruktur, Akzente reiner Farben, Ton-in-Ton gehaltene Atmosphäre, hell leuchtende Lichtgestaltung, unterbrochener Pinselstrich und skizzenhafte Ausführung von Flächen, Licht und Schatten“: So beschreibt die Kunsthistorikerin Alexandra Matzner in ihrem exzellent aufbereiteten Blog „Art in Words“ Carl Spitzwegs Landschaftsstil.

Carl Spitzweg: Vorgebirgslandschaft mit einem Schloss im Mittelgrund. Entstanden um 1870/75. Öl / Zigarrenkistenholz 10 x 14 cm. Schätzpreis 28.000 Euro.
Höchste Kunst auf Zigarrenkisten
Die Malgrundlage des vorliegenden Bilds ist ebenfalls typisch: Die Brettchen seiner Zigarrenkisten waren Spitzwegs bevorzugter Malgrund für die „Kleinen Landschaften“, die nach 1859 entstanden: „Die subjektive Reaktion des Malers auf die Natur wurde, so lässt sich leicht beobachten, in den späten Jahren zunehmend wichtiger als der Biedermeierrealismus“, schreibt Matzner. „Die ,intime Landschaft‘ löste die heroische Landschaft ab. Das Malerische und die Auflösung der Form zeigt, dass der Maler bis ins hohe Alter an der Frage arbeitete, was ein Gemälde leisten kann.“
Zwei zu je 600 Euro angebotene Bleistift-Studien aus Spitzwegs Hand runden die Offerte ab.
Im Blickpunkt der November-Auktion (II): Stühle von Richard Riemerschmid
Sechs Stühle nach Entwurf des Münchner Jugendstil-Architekten und -Designers Richard Riemerschmid (1868 – 1957) stehen im Blickpunkt des Angebots bei den Möbeln. Sie gehören zu den ersten Modellen, die Riemerschmid für die wenige Jahre zuvor in Dresden gegründeten Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst entwickelte – eine überaus fruchtbare Kooperation, die in Riemerschmids Entwürfen für die heute noch bestehenden Werksgebäude gipfelte und auf vielerlei gemeinsamen Anschauungen des Architekten und des Werkstätten-Gründers Karl Schmidt- Hellerau fußte.
Die Deutschen Werkstätten: Ein Ort des Fortschritts
Sowohl Richard Riemerschmid wie auch Karl Schmidt-Hellerau fühlten sich den Reformbestrebungen der letzten Jahrhundertwende verpflichtet: Qualitätvolle Möbel ohne falsches Zierrat sollten nicht nur für eine vermögende Elite, sondern auch für eine breite Mittelschicht erschwinglich sein.
Möbel für ein “Neues Wohnen”
Deren Wohnsituation sollte sich mit der Errichtung von Gartenstädten wie der ebenfalls von Richard Riemerschmid geplanten Gartenstadt Hellerau, mit luftigen Häusern, aber auch mit leicht zu reinigendem Mobliar generell entscheidend verbessern.
Richard Riemerschmids Weg zum maschinell gefertigten Möbel

Das Werksgelände der Deutschen Werkstätten mit den von Richard Riemerschmid entworfenen Bauten. Zeitgenössische Postkarte des Kunstverlags Brück & Sohn.
Zwar standen sowohl Schmidt wie auch Riemerschmid dem Handwerk nahe, waren sich aber einig, dass sich die Herstellung bezahlbarer, qualitätvoller und moderner Möbel nur durch die Vereinigung maschineller und handwerklicher Fertigung bewerkstelligen ließ. Also tastete sich Richard Riemerschmid Schritt für Schritt an einen Möbelstil heran, der den Möglichkeiten der Maschinen entsprach – ein Stil, der sich schließlich im Maschinenmöbelprogramm von 1905/06 vollends entfaltete. Doch auch Riemerschmids frühe Entwürfe für die Deutschen Werkstätten, wie die Stühle des „Modells 4“ von 1902/3, von denen sechs bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen zum Schätzpreis von 1.500 Euro angeboten werden, markieren erste Meilensteine auf diesem Weg.

Die Riemerschmid-Bauten der Deutschen Werkstätten sind bis heute erhalten, ebenso die Tradition, in der Fertigung den Einsatz von Maschinen mit Handwerkskunst zu verquicken.
Im Blickpunkt der November-Auktion (I): Skulpturen von Herbert Achternbusch
Eine große Offerte mit über 130 Positionen hochkarätigem Schmuck, eine Sammlung mit auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückgehenden Hinterglasbildern vor allem aus Tirol und dem Staffelseegebiet sowie eine reiche Auswahl an Weinen aus Bordeaux und Burgund prägen die 51. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Besonders im Zentrum werden aber auch Porzellane, Jugendstilmöbel, ein Landschaftsgemälde von Carl Spitzweg sowie ein Skulpturenpaar des Münchner Künstlers Herbert Achternbusch (*1938) sein.
Von der Kunst zum Schreiben, vom Schreiben zum Film
Angesichts seiner ungezählten Filme, Dramen und literarischen Publikationen gerät das Werk Herbert Achternbuschs im Bereich der Bildenden Künste rasch aus dem Blickfeld. Dabei studierte das bei seiner Großmutter im Bayerischen Wald aufgewachsene Enfant Terrible der Münchner Kulturszene zunächst an den Akademien in Nürnberg und München Kunst. Mit bildlichen und plastischen Arbeiten war er sogar in Ausstellungen im Haus der Kunst vertreten, bevor er sich Mitte der 1960er Jahre aufs Schreiben verlegte. Begegnungen mit Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Franz Xaver Kroetz motivierten ab Anfang der 1970er Jahre die Beschäftigung mit Film und Theater.
Herbert Achternbusch, der Poet
Skandale um Filme wie „Das Gespenst“ von 1982 über eine Erscheinung Christi in einem bayerischen Kloster lassen rasch übersehen, dass Achternbusch in all seiner Lust an Provokation und Skurrilität stets auch leise, berührende Töne anschlug. Sie kommen auch in seinem malerischen und skulpturalen Werk klarer zum Tragen, dem sich Achternbusch seit der Jahrtausendwende verstärkt widmet.

Herbert Achternbusch, Eselsmutter mit Kind. Detail: Eselskind aus blau bemaltem Holz. Beide Skulpturen werden zusammen zum Schätzpreis von 2.800 Euro angeboten.
Lauter Esel
Umso mehr freut sich SCHEUBLEIN Art & Auktionen, das Skulpturenpaar „Eselsmutter mit Kind“ anbieten zu können. Es wurde anlässlich Herbert Achternbuschs 70. Geburtstag beim Münchner Filmfest im Gasteig versteigert. Die bemalten Holzfiguren, die Objets trouvés wie ein Yogakissen implementieren, sind von Achternbuschs Tochter Naomi (*1994) bezeichnet. Möglicherweise entstanden sie im Kontext von zwei Kinderbüchern, die Achternbusch 2000 und 2002 schrieb: „Ein Esel namens Amalpalpu“ und „Endlich wehrt sich der Esel“. Die beiden Tierskulpturen sind mit einem Schätzpreis von 2.800 Euro angesetzt.
Nachlese zur Auktion vom 18.09. (II): Altmeister, Asiatika, Dosen, Graphik
Zu den gesuchtesten Kategorien der 50. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen gehörten auch die Kategorien Altmeister, Asiatika und Graphik. Ein ganz besonderes Augenmerk lag schließlich auf einer Sammlung an Streichholzbehältern.
Altmeister: Dürer-Nachfolge und Supraporten
Eine „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ aus der Nachfolge Albrecht Dürers (1471 – 1528) entwickelte sich zum Toplos bei den Altmeistern. Mit 2.500 Euro angesetzt, steigerte sich das Gemälde bis zu einem Zuschlagspreis von 12.600 Euro*. Das in Öl auf Holz gemalte Bild ging an einen privaten Sammler im Europäischen Ausland.
Auch zwei weitere Gemälde aus dem Altmeister-Angebot von SCHEUBLEIN Art & Auktionen standen besonders hoch im Interesse der Bieter: Das Portät eines Gelehrten in der Art des in Thüringen und Sachsen beheimateten Malers und Kupferstechers Dietrich Christian Wilhelm Ernst, gen. Dietricy (1712 – 1774), mit einem Schätzpreis von 2.400 Euro angesetzt, kletterte bis auf 7.000 Euro*; eine Antike Götterszene aus dem 18. Jahrhundert wurde für 6.700 Euro* zugeschlagen. Vier Supraporten mit allegorischen und szenischen Darstellungen aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts gingen für 8.200 Euro* in den internationalen Kunsthandel.
Asiatika: Cloisonné und Steinzeug aus China
Gleich eine ganze Reihe chinesischer Objekte aus dem Bereich Asiatika entwickelten sich in der Herbstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen außerordentlich gut und konnten weit über dem Schätzpreis an Sammler in Europa und Asien zugeschlagen werden.
Eine türkise Cloisonné-Schale aus der Qing-Zeit mit wolkenartig reliefiertem Mittelknauf und einem Dekor mit Hirschen und Kranichen erlöste 8.200 Euro*. Eine Position mit einer Vase, einer kleinen Vase und einem Unterteller aus Steinzeug mit Craqueléglasuren aus dem 18. bis 20. Jahrhundert kletterte bis auf 8.800 Euro*. Zwei weitere Positionen mit Porzellanobjekten aus der Jiajing- und Qing-Zeit steigerten sich bis auf 6.550 Euro* bzw. 7.500 Euro*

Vase, kleine Vase und Unterteller, 18./19./20. Jh. Steinzeugartiger Scherben mit Craquelé-Glasur. Ergebnis 8.800 Euro*
Graphik: Alter und Rätsel
Ein ganz besonderes Blatt wurde zum Spitzenlos bei der Graphik: Die Zeichnung „Steigendes Wasser“, die Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) mit Tusche und Farbkreide in einem seiner letzten Lebensjahre angefertigt hatte. Noch hochbetagt hatte der Maler mit seiner Frau die Sommer, wie stets, an der Ostsee verbracht. Fixes Domizil seit den 1950er
Jahren war dafür das Ostseebad Sierks-
dorf an der Lübecker Bucht, wo Karl Schmidt-Rottluff in einem kleinen, an das Haus seines Malerfreundes Günter Machemehl angebauten Atelier arbeitete.
Auch als er mit seinem achtzigsten Geburtstag die Ölmalerei aufgab, weil ihm das Hantieren mit Staffelei, Leindwand und Palette zu anstrengend geworden war, ruhte der künstlerische Geist Karl Schmidt-Rottluffs nicht. In Aquarellen und Mischtechniken mit Farbkreide und Tusche hielt der Expressionist auch weiterhin die Lichtstimmungen an der Küste in stillen Meereslandschaften fest. Auch das bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen verkaufte Blatt gehört in den Kreis dieser anrührenden, eindrucksvoll schlichten Graphiken. Für 17.600 Euro* ging es an einen privaten Sammler.
Vier ganz besondere Aquarelle, wohl aus dem 18. Jahrhundert erzielten zusammen 5.500 Euro* und konnten damit ihren Schätzpreis mehr als verzehnfachen: Es handelt sich um Anamorphosen – auf dem Blatt verzerrt wirkende Darstellungen, die erst durch das Aufstellen eines zylindrischen Spiegels perspektivisch korrekt zu erkennen sind. Zwei der vier vorliegenden Blätter zeigen Skelette mit Bekleidung, die anderen beiden einen sitzenden Hund sowie einen Herrn im roten Mantel. Sie gingen in den Kunsthandel.
Streichholz-Behälter aus der Sammlung Humphrey
Nahezu vollständig verkauft wurde eine Sammlung historischer Streichholzbehältnisse und Feuerzeuge aus dem Besitz des Sängers, Schauspielers und Entertainers Albert C. Humphrey. Die über 60 Positionen umfassende Kollektion spannte einen Bogen von den Anfängen der Streichholz- und Feuerzeugkultur im frühen 19. Jahrhundert bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
Zu dieser Zeit war beides nach wie vor noch kein Allerweltsgegenstand, sondern immer noch willkommener Helfer in einem mühsamen Alltag.
Die Gesamt-Sammlung erlöste 10.450 Euro* und ging großenteils in die Hände privater Liebhaber.
Nachlese zur Auktion vom 18.09. (I): Krippe, Gemälde, Bauernmöbel
Vor einem bis auf den letzten derzeit möglichen Platz besetzten Saal startete SCHEUBLEIN Art & Auktionen mit seiner 50. Kunstauktion am 18. September in die Herbstsaison. Die Nachfrage nach dem breit gefächersten Angebot war überaus rege, nahezu 75 Prozent der angebotenen Objekte konnten verkauft werden. Über 560 Bieter beteiligten sich im Saal, per Telefon und online an der Versteigerung. Besonders gefragt waren Silber, Kunsthandwerk, Altmeister, Möbel und Teppiche; die Auswahl an letzteren verkaufte sich sogar zu hundert Prozent. Highlights wie die vielfigurige neapolitanische Krippe oder eine Farbkreide-Zeichnung von Karl Schmidt-Rottluff entwickelten sich gut; zu den überraschendsten Losen zählten zwei Positionen mit Bauernbetten, die ein Vielfaches ihres Schätzpreises erzielten.
Ein weiteres Spitzenlos war den Gemälden des 19. Jahrhunderts zuzuordnen: Das Werk „Fischer und Heuboot auf dem Chiemsee“ des zeitweise auf der Fraueninsel lebenden Malers Joseph Wopfner (1843 – 1927). Hier zeigt der von der Schule von Barbizon stark beeinflusste Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Allotria das beschleunigte Einbringen von Fang und Heuernte angesichts eines über dem See heraufziehenden Gewitters. Für knapp 24.000 Euro* ging das aus Privatbesitz stammende Gemälde an einen privaten Sammler.
Möbel: Gut gebettet
Das Los, bei dem die größte Steigerung zu verzeichnen war, umfasste zwei aufwendig bemalte österreichische Bauernbetten aus dem 19. Jahrhundert. Von einer Taxe von 400 Euro kletterten sie nach einem intensiven Gefecht von Bietern im Saal, am Telefon und im Internet bis auf knapp 14.000 Euro*, bevor ein Saalbieter den Zuschlag erhielt. Die an Fuß- und Kopfteilen mit Szenen aus dem Leben Mariens und weiterer Heiliger ausgestalteten Betten stammen einem rückseitig angebrachten Etikett zu Folge aus Bad Aussee im Salzkammergut. Ein weiteres, nicht ganz so opulent dekoriertes Bauernbett, ebenfalls österreichisch aus dem 19. Jahrhundert, wurde für 2.800 Euro* verkauft. Der Preis für einen Bauernschrank aus dem 18. Jahrhundert mit
Blumenvasenmalerei stieg bis auf 2.150 Euro*, bevor der Hammer fiel.
Kunsthandwerk: Lebendige Tradition
Das bereits im Vorfeld Aufsehen erregendste Los der 50. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen war eine über 50 Figuren umfassende, handwerklich gearbeitete neapolitanische Krippe.

Neapolitanische Krippe, überwiegend 20. Jh. (Detail mit Geburtsszene und Verkündigung an die Hirten). Höchstgebot 37.800 Euro*
Das mit vielen originalen Kulissenelementen, Tieren und minutiös gestalteten Accessoires ausgestattete Objekt umfasst sämtliche Erzählebenen der seit dem 18. Jahrhundert bestehenden Presepe-Tradition: von der Heiligen Familie über die Verkündigung an die Hirten und den Zug der Heiligen Drei Könige mit exotischen Tieren und Janitscharen-Kapelle bis zu Szenen mit Figuren des einfachen Volks, das an Marktständen feilscht, im Wirtshaus zecht oder sich am Ofen eines Maroni-Rösters wärmt.
Die Gebote für die vielfigurige Krippe kletterten bis auf 37.800 Euro*.
Details zu den Ergebnissen bei Altmeister, Asiatika, Dosen und Graphik folgen in Kürze.
Highlights der Auktion am 18. September (III): Eine neapolitanische Krippe
„Die Engel sollten himmlische Schönheit atmen, und das heilige Paar sollte zur höchsten Andacht stimmen“, schreibt Rudolf Berliner in seinem Standardwerk zur Geschichte der Weinhnachtskrippe über die Krippen Neapels – und das, obwohl diese auf den ersten Blick alles andere als still und beschaulich wirken. Denn breiten Raum nimmt, neben dem Heiligen Geschehen, auch das quirlige Alltagsleben in der süditalienischen Metropole ein. Auch die vielfigurige neapolitanische Krippe, die SCHEUBLEIN Art & Auktionen in seiner September-Auktion anbietet, zeichnet hiervon ein eindrucksvolles Bild.
Die neapolitanische Krippe: Resultat jahrzehntelanger Sammlertätigkeit
Über Jahre hinweg wurden das Ensemble aus 51 Figuren, vielen Tieren und Accessoires sowie diversen originalen Hintergrundelementen von einem privaten Sammler über Jahre mit großem Qualitätsbewusstsein und viel Liebe zum Detail in detektivischer Kleinarbeit zusammengetragen. Die Elemente stammen überwiegend aus dem 20. Jahrhundert, sind aber samt und sonders handwerklich hergestellt und fußen in der großen Tradition der neapolitanischen Presepe, wie sie sich zwischen ca. 1750 und 1780 herausbildete.
Der Anfang der neapolitanischen Krippentradition
Anders als in den nördlich der Alpen gelegenen Zentren der Krippenkultur spielte die Kirche als Auftraggeberin in Süditalien keine große Rolle. Es war der Adel, der sich zunächst von Malern und Bildhauern, später auch von spezialisierten Handwerkern aufwendig gestaltete Szenerien anfertigen ließ. Sie gaben neben dem Heiligen Geschehen rund um die Geburt Christi auch Alltagsszenen wieder, die bis heute den Verhältnissen im ausgehenden 18. Jahrhundert verpflichtet sind. Selbst die Trachten der Figuren orientieren sich stets an der Mode dieser Zeit. Sogar der vom königlichen Hof organisierte Karnevalsumzug des Jahres 1778, der unter dem Motto „Die Rückkehr des Großsultans aus Mekka“ stand, fand in Form der Janitscharenkapelle seine Verewigung im Krippengeschehen.
Lebenswimmelnde Szenen
„Hier ist‘s eine Folge dramatischer Vorstellungen, welche von der Geburt an, bis zu der Gabendarbringung der Weisen aus dem Morgenland, sich in eine Reihe von buntabwechselnden, lebenswimmelnden Szenen durch den ganzen Stock eines Hauses erstreckt und oft zum Fenster, ja zu der zu diesem frommen Endzweck durchbrochenen Mauer des Hauses hinausdehnt, wo die Zauberwelt in einer reizenden Perspektive auf den Golf von Neapel (…) endet“, schreibt die Kopenhagener Schriftstellerin und Salonière Friederike Brun (1765 – 1835), die zwischen 1795 und 1810 immer wieder nach Süditalien reiste.

In ihrer ganzen Breite und Lebendigkeit: Die mit einem Schätzpreis von 40.000 Euro angesetzte Krippe umfasst neben Heiliger Familie und den Heiligen Drei Königen gleich mehrere Volksszenen.
Könige und Maroni-Röster
Sämtliche dieser drei für neapolitanischen Krippen essenziellen Motivkreise – das eigentliche Geburtsgeschehen mit der Verkündigung an die Hirten, die mit Alltagsszenen ausgeschmückte Anbetung des Volkes sowie der Zug der drei Weisen – sind auch in der vorliegenden Krippe erzählfreudig ausgeführt: Die Hirten kommen mit Schafen und Ziegenböcken, Lederkappen und Sackpfeifen zur Geburtsstätte gezogen. Die Heiligen Drei Könige haben neben Gold und Geschmeide auch erlesene Früchte – und die obligatorische, neunköpfige Kapelle – mit im Gepäck. Und das Volk von Neapel prasst in der mit ganzen Schinken behangenen Herberge, feilscht an einem Marktstand um Brot und Käse oder wärmt sich am Feuerkessel eines Maroni-Rösters.
Authentisches Alltagsleben
Als die neapolitanische Krippentradition vor über 200 Jahren entstand, war das Ziel einer derartigen Krippe, zu verdeutlichen, dass sich das weihnachtliche Heilsgeschehen nicht nur vor langer Zeit an einem weit entfernten Ort zugetragen hat, sondern dass es die Menschen überall und mitten in ihrem alltäglichen Tun berührt und verändert. Die Schaulust, die Krippen wie die vorliegende mit ihrer Vielzahl liebevoll gestalteter Einzelszenen befriedigen, ist heute, aller modernen Medien zum Trotz, nicht kleiner als vor zweihundert Jahren. Hinzu kommt, dass wir aus heutiger Perspektive diese Krippen zugleich Zeugnis einer tief verwurzelten, religiösen Volkskunst wahrnehmen können wie auch als authentisch wirkendes Abbild des neapolitanischen Alltagslebens zur Goethezeit.
Highlights der Auktion am 18. September (II): Ein spätes Pastell von Karl Schmidt-Rottluff
Bei der Graphik freut sich SCHEUBLEIN Art & Auktionen, ein ganz besonderes Blatt präsentieren zu können: Eine Zeichnung in Tusche und Farbkreide, die der hochbetagte Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) an der Ostsee anfertigte.
Vom Öl zur Kreide
Mit seinem achtzigsten Geburtstag hatte der Expressionist und Brücke-Mitbegründer die Ölmalerei aufgegeben, weil ihm das Hantieren mit Staffelei, Leinwand und Palette zu anstrengend geworden war. Der künstlerische Geist des hochbetagten Malers aber ruhte nicht: Er arbeitete unermüdlich weiter, erkor nun Aquarelle und Mischtechniken mit Farbkreide und Tusche zu seinem bevorzugten künstlerischen Ausdrucksmittel.
Das magische Licht der Küste
Außer einer ganzen Reihe von Stilleben entstanden noch Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre, vor allem während der Sommermonate, die Schmidt-Rottluff mit seiner Frau stets im Ostseebad Sierksdorf verbrachte, stille Meereslandschaften. Sie fangen die Lichtstimmungen an der Küste eindrucksvoll ein. Auch die vorliegende Tusch-Kreidezeichnung „Steigendes Wasser“ (Schätzpreis 15.000 Euro) ist ihnen zuzuordnen.
Schmidt-Rottluffs “Luminarismus”
„Keine Linie, keine Kontur ist mehr geschlossen“, schreibt die am Berliner Brücke-Museum tätige Schmidt-Rottluff-Spezialistin Christiane Remm über diese letzte Werkgruppe. „Die Farbigkeit verliert an Intensität. Gleichzeitig bewirkt das Nebeneinander zum Teil komplementärer Farbtupfer und -felder einen „Luminarismus“ – einen Lichteffekt, der nicht allein von einer natürlichen Lichtquelle hervorgerufen wird.“ Auch bei „Steigendes Wasser“ ist dieser skizzenhafte Effekt und diese trotz zarter Farbigkeit intensive Lichtwirkung klar zu beobachten. Remm kann in dem Band „Ekstase, Rhythmus, Stille“ über das Pastell-Schaffen Schmidt-Rottluffs gar nicht aufhören, zu schwärmen. „Die späten Kreideblätter (…) sind von höchster gestalterischer Kraft. Spontanität und Vehemenz finden sich meisterhaft austariert in Horizontale und Vertikale, Linie und Form, Farbe, Fläche und Volumen. Die späten Zeichnungen Schmidt-Rottluffs zeigen sich hier nicht nur stilistisch von ganz besonderer Eigenart. Der bereits über 80jährige Künstler hat mit ihnen Werke von größter Einfachheit im inhaltlichen und größter Komplexität im Künstlerischen geschaffen.“