Auktionsergebnisse der März-Auktion (II): Textilien, Schmuck, Waffen
Das zweithöchste Los der März-Auktion stammte aus einer Passage mit Priestergewändern und lithurgischen Textilien aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die generell sehr gut angenommen wurde. Eine spektakuläre Kaselfront mit roter, floraler Samtmusterung auf beigefarbenem Leinen steigerte sich von 1.200 Euro Taxe bis auf einen Zuschlagspreis von 25.200 Euro*.
Hoch im Kurs: Kaseln

Kaselteil aus Italien, Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert, gefertigt aus rotem Samt und beigefarbenem Leinen. Ergebnis: 25.200 Euro*
Ein Kasel-Rücken mit Heiligendarstellungen kam für 3.300 Euro* unter den Hammer, die zugehörige Front erbrachte 1.800 Euro*. Drei Kaselstäbe, wohl Spanien, 16./17. Jh., wurden für 2.000 Euro* zugeschlagen.

Kaselrücken, Italien, 16. Jhd., mit Heiligendarstellungen (links), Ergebnis: 3.300 Euro*. Zugehörige Kaselfront (rechts), Ergebnis: 1.800 Euro*
Utta Danella-Nachlass brilliert
Ebenfalls sehr gefragt war der 22 Pretiosen umfassende Schmuck aus dem Nachlass der Bestsellerautorin Utta Danella (1920 – 2015).
Mehr als 80 % der Schmuckstücke wurden verkauft; Spitzenlos war ein filigranes Diamant-Farbstein-Collier aus dem Jahr 1915. Es kam für 12.600 Euro* unter den Hammer.

Ohrclipse mit Brillanten, Achtkantdiamanten und Rubinen (links), Ergebnis: 4.800 Euro*. Blütenförmige Ohrclipse mit Brillanten und je einer Tahiti-Zuchtperle, (rechts), Ergebnis: 5.000 Euro*.
Weitere gute Preise erzielte eine Reihe von Ohrclipsen, beispielsweise in Blütenform mit Tahiti-Zuchtperlen (Ergebnis 5.000 Euro*), in Blattform mit Brillanten und einem Rubin (Ergebnis 4.800 Euro*) oder in Halbkreolenform mit im Rautenmuster angeordneten Edelsteinen (Ergebnis 3.800 Euro*).

Links: Tropfenförmige Ohrclipse mit einem Diamanten im Tropfenschliff, Ergebnis: 3.150 Euro*. Rechts: Ohrclipse in Halbkreolenform mit rautenförmig angeordneten Edelsteinen, Ergebnis: 3.800 Euro*
Packende Ergebnisse bei den Waffen
Auf sehr hohes Bieterinteresse stieß auch die Passage mit Waffen, die zu nahezu 100 % verkauft wurde.

Unten: Schwert mit Scheide, Persien, 19. Jhd., mit zweischneidiger Damastklinge. Ergebnis: 3.500 Euro*. Oben: Flyssa mit Scheide,, Marokko, 19. Jhd. Ergebnis: 300 Euro*.
Bestes Los war ein persisches Schwert aus dem 19. Jahrhundert, das 3.500 Euro* erzielte. Für den gleichen Preis wurden auch drei balkantürkische Steinschloss-Pistolen, ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert, zugeschlagen.

Drei Steinschloss-Pistolen, wohl balkantürkisch, 19. Jh., mit floralen Silbereinlagen. Ergebnis: 3.500 Euro*.
Ein indonesischer Kris mit Elfenbeingriff und Scheide mit beschnitztem Elfenbein-Wrangka, wurde für 2.000 Euro* verkauft.

Drei kunstvoll gearbeitete Kris aus Java und Indonesien: Unten: Mit gewellter Pamorklinge, Elofenbeingriff und Scheide, Ergebnis 2.000 Euro*. Mitte: Mit gewellter Damastklinge und Elfenbeingriff, Ergebnis 1.400 Euro*. Oben: Mit leicht gewellter Pamorklinge und Scheide. Ergebnis 180 Euro*.
Ein Kulah Khud mit zugehörigem Schild, beide Persien, 19. Jhd., steigerten sich bis auf jeweils 1.900 Euro*, zwei deutsche, um 1600 gefertigte Helmbarten auf jeweils 1.300 Euro*.

Kulah Khud, Persien, 19. Jhd., mit Ranken- und Blütendekor, sowie dazu gehöriges Rundschild. Ergebnis jeweils 1.900 Euro*.

Drei Helmbarten, alle Deutsch, um 1600. Ergebnisse, von links: 1.300 Euro*, 1.300 Euro*, 1000 Euro*.
Auktionsergebnisse der März-Auktion (I): Altmeister, Gemälde 19. u. 20. Jh., Graphik
Das Toplos der Frühjahrsauktion von
SCHEUBLEIN Art & Auktionen führt mitten
hinein in eine der glanzvollsten Epochen
der Kunstgeschichte Münchens: Ein
Jan Polack (1435 – 1519) zugeschriebenes
„Schweißtuch der Heiligen Veronika“
kam nach einem packenden
Bietergefecht für 31.500 Euro* unter den
Hammer. Das Bild ging ins europäische
Ausland.
Über 750 Bieter
Insgesamt fand die 40. Kunstauk-
tion des Auktionshauses am Münchner
Goetheplatz unter intensiver Beteiligung
von über 750 Interessenten im voll besetzten
Saal, am Telefon und im Internet
statt. Besonders gefragt waren diesmal
Schmuck, Porzellan und Graphik, die Kategorie
,Teppiche und Textilien‘ sowie ,Waffen‘.
Viele gute Ergebnisse waren auch bei
den Gemälden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
zu verzeichnen.
Toplose bei den Gemälden des 19. Jh

Ramón Tusquets y Maignon: “Auszug eines Kardinals aus San Zanipolo, Venedig”. Ergebnis: 20.200 Euro*
Besondere Beachtung bei den Gemälden
des 19. und 20. Jahrhunderts fand das
Werk eines lange Jahre vergessenen, nun
vom Kunstmarkt wiederentdeckten katalanischen
Historienmalers: Ramón Tusquets
y Maignon (1837 – 1903), der den Großteil
seines Lebens in Rom verbrachte. Sein
im für ihn typischen, dem Realismus nahestehenden
Stil gemalter „Auszug eines
Kardinals aus S. Zanipolo in Venedig“ kletterte
von 8.000 Euro Schätzpreis bis auf
20.200 Euro* und wurde von einem deutschen
Sammler ersteigert.
Ein Blick in die verregnete Theatinerstraße
aus der Hand des auf Münchner
Straßenszenen spezialisierten Impressionisten
Charles Vetter (1858 – 1941) erlöste
14.500 Euro* (Schätzpreis 6.000 Euro).
„Bruder Kellermeister bei der Weinprobe“,
ein relativ frühes Mönchsbild von Eduard
von Grützner (1846 – 1925) wechselte für
10.700 Euro* den Besitzer.
Das zweite Highlight bei den Altmeistern
Ein zweites Highlight bei den Alten Meistern war das wohl flämische, im 17. Jahrhundert entstandene Gemälde “Moses schlägt Wasser aus dem Felsen”. Es kletterte von einer Taxe von 1.500 Euro bis auf 7.000 Euro*
Überraschung bei der Graphik
Bestes Los bei der insgesamt mit über 80 % verkauften Positionen gut nachgefragten Graphik war ein Aquarell aus dem 19. Jahrhundert, “Beladenes Fischerboot vor südländischer Küste”. Es wurde für 4.200 Euro* zugeschlagen.
Vielseitige Waffen-Offerte bei der Auktion am 16.3.
Deutsche Helmbarten, ein persischer Khula Khud, sowie Krise aus Indonesien und Java stehen im Blickpunkt der Waffen-Offerte bei der 40. Kunstauktion. Besonderes Highlight aber ist eine Auswahl an Steinschloss-Pistolen.

Drei Steinschloss-Pistolen, wohl balkantürkisch, 19. Jh., mit floralen Silbereinlagen. Schätzpreis: 600 Euro.
Eine zündende Erfindung
Wer im 16., 17. Jahrhundert eine Handfeuerwaffe besaß, lebte deshalb noch lange nicht auf der sicheren Seite. Zwar hatten Leonardo da Vinci und andere Erfinder fieberhaft daran gearbeitet, die bislang übliche Zündung mittels einer Lunte durch eine erste, mechanisierte Zündvorrichtung zu ersetzen, das sogenannte Radschloss – die Mechanik machte es möglich, kleinere, weniger schwere Waffen zu bauen, und funktionierte zuverlässiger und witterungsunabhängiger als das Abfeuern einer Ladung mittels Zündschnur. Doch der Weisheit letzter Schluss war auch das Radschloss, bei dem ein im Vorfeld gespanntes Rad beim Zurückschnellen in seine Ausgangsposition einen Funken schlägt, der die Ladung entzündet, noch nicht. Die komplexe Mechanik verursachte horrende Herstellungskosten, fiel bei feuchtem Wetter gerne aus und stellte keineswegs eine stets einsatzbereite Waffe sicher, da sich ein lange vor dem Schuss gespanntes Rad auch gerne wieder lockerte. Deshalb setzte sich im Verlauf des 17. Jahrhunderts das Steinschloss aus, eine Mechanik, mit der auch die hier vorliegenden Schusswaffen ausgestattet sind.

Oben: Steinschlosspistole, 1. Hälfte 18. Jhd., Maastricht oder Lüttich, Johann Jakob Beer. Schätzpreis: 700 Euro. Unten: Steinschlosspistole, wohl balkantürkisch, 19. Jhd., Schätzpreis: 400 Euro.
Beim Betätigen des Auslösers schlägt der Hahn mit einem eingespannten Feuerstein auf einen Metallhebel, die Batterie, der zugleich mit dem Verschluss der mit Zündkraut befüllten Pfanne verschließt. Durch den Aufschlag öffnet sich zum einen die Pfanne, zum anderen entsteht ein Funke, der das Zündkraut entzündet und so das Abfeuern des Schusses einleitet. Varianten von Steinschlössern waren in ganz Europa und im nahen Osten verbreitet und blieben bis weit ins 19. Jahrhundert hinein im Einsatz, bevor sie von den heute noch gebräuchlichen Perkussionsschlössern abgelöst wurden.

Oben: Ein Paar Steinschlosspistolen wohl balkantürkisch, 19. Jhd. Schätzpreis: 300 Euro. Unten: Zwei Steinschlosspistolen, osmanisch, wohl 19. Jhd. Schätzpreis: 600 Euro
Weitere Highlights der Waffen-Offerte

Oben: Flyssa mit Scheide,, Marokko, 19. Jhd. mit beidseitig ornamental gravierter, messingeingelegter Rückenklinge. Schätzpreis: 160 Euro. Unten: Schwert mit Scheide, Persien, 19. Jhd., mit zweischneidiger Damastklinge. Schätzpreis: 400 Euro.

Kulah Khud, Persien, 19. Jhd., mit Ranken- und Blütendekor, Schätzpreis: 500 Euro, dazu gehöriges Rundschild, ebenfalls mit Ranken- und Blütendekor. Schätzpreis: 500 Euro

Drei kunstvoll gearbeitete Krise aus Java und Indonesien: Oben: Mit leicht gewellter Pamorklinge und Schiede (Schätzpreis 100 Euro). Mitte: Mit mehrfach gewellter Damastklinge und beschnitztem Elfenbeingriff (Schätzpreis: 140 Euro). Unten: Mit gewellter Pamorklinge, tief beschnitztem Elfenbeingriff und Scheide (Schätzpreis: 180 Euro).
Schmuck von Utta Danella in der Auktion am 16.3.
Ein besonderes Augenmerk bei der Auktion am 16.3. liegt auf der Kategorie Schmuck. Denn das Angebot umfasst 22 Schmuckstücke aus dem Nachlass der überaus beliebten Schriftstellerin Utta Danella (1920 – 2015). Oben ist, neben einem privaten Foto von Utta Danella, das Highlight ihrer Sammlung zu sehen: Ein Jugendstil-Collier mit Altschliffdiamanten, Brillanten in Fancy-Tönen, Smaragden, Rubinen, Saphiren und Zuchtperlen (Schätzpreis: 9.000 Euro)
Utta Danella als Schmuck-Sammlerin
Wie diese Offerte bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen zeigt, war die in München-Schwabing lebende Bestseller-Autorin Zeit ihres Lebens eine kenntnisreiche Sammlerin erlesener, aber auch modisch orientierer Schmuckstücke.
Romane und Juwelen
Aus den Anfangszeiten ihrer Karriere stammt ein silbergefasster, um 1950 entstandener Kreuzanhänger mit Cloisonné Email (Schätzpreis 100 Euro) – damals hatte die als Utta Denneller in Leipzig geborene junge Frau nach ihrer Tätigkeit als Mannequin sowie bei Rundfunksendern und Zeitungsverlagen gerade den 20 Jahre älteren Hermann Schneider geheiratet und war mit ihm nach München gezogen.
Tausend Seiten und kein Verlag
Bald darauf begann sie, heimlich auf dem Dachboden, ihren ersten Roman zu schreiben: „Alle Sterne vom Himmel“ über eine aufstrebende Pianistin, deren Leben durch den zweiten Weltkrieg aus den Fugen gerät. Allerdings fand sich für das über 1.000 Seiten starke Manuskript kein Verlag. Einzig der Verleger Franz Schneekluth erkannte das immense Potential der Autorin, bestand aber darauf, dass sie ihr erstes Werk um die Hälfte kürzte. Und er erfand das Pseudonym Utta Danella.

Ring, um 1910, mit Hochrechteckigem Ringkopf, besetzt mit Altschliffdiamanten und einer Rahmung aus Rubinen im Carréschliff, Schätzpreis 650 Euro (links), sowie Ring mit Türkis-Cabochon, um 1965, Schätzpreis 100 Euro (rechts).
Der Durchbruch
Der große Durchbruch gelang ihr mit ihrem vierten Roman, „Stella Termogen“, der Lebensgeschichte einer zwischen den Weltkriegen geborenen Frau über die Kriegs- und Nachkriegsjahre hinweg bis in die Wirtschaftswunderzeit. Ab da ging es Schlag auf Schlag: Sämtliche ihrer so gut wie jährlich veröffentlichten 43 Romane wurden, auch international, zu Bestsellern, zuletzt 2006 „Der Kuss des Apollo“. Dieses Buch schrieb die disziplinierte Schriftstellerin, die bis heute auf Platz vier der Welt-Bestsellerliste rangiert, noch mit 85. 2015 starb die Tier- und Naturfreundin im hohen Alter von 95 Jahren.
Schmuck aus vier Jahrzehnten
Der Schmuck, der bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen angeboten wird, zeichnet einen Teil dieser Lebensgeschichte nach: Einige Stücke, darunter ein vergoldetes Collier mit Ohrclipsen von Christian Dior (Schätzpreis: 180 Euro) und Ohrclipse mit Diamanten im Tropfenschliff (Schätzpreis 3.000 Euro), stammen aus den 60er und 70er Jahren, die sehr hochkarätigen Juwelen vor allem aus den 80er Jahren.

Links: Tropfenförmige Ohrclipse mit einem Diamanten im Tropfenschliff sowie einem Brillanten und einem rundfacettierten Smaragd. Schätzpreis: 3.000 Euro Rechts: Ohrclipse in Halbkreolenform mit rautenförmig angeordneten Edelsteinen. Schätzpreis 2.200 Euro.
Faible für Jugendstil-Schmuck
Daneben besaß Utta Danella sehr schönen Jugendstilschmuck – das exquisiteste Stück darunter ist ein um 1915 gefertigtes Diamant-Farbstein-Collier mit 210 Altschliffdiamanten, vier Brillanten in Fancy-Tönen sowie Smaragden, Rubinen, Saphiren und Zuchtperlen (siehe ganz oben).
Weiterer Pretiosen von Utta Danella

Links: Cocktailring um 1970, aus dem außereuropäischen Raum, mit Diamanten, Rubinen, Türkisen und Saatperlen. Schätzpreis: 800 Euro. Mitte: Rauchquarzring, Schätzpreis 160 Euro. Rechts: Cocktailring in Gelbgold mit Kleindiamanten, Schätzpreis 400 Euro.

Ohrclipse in Gelb- und Weißgold, besetzt mit 24 Achtkantdiamanten des oberen Qualitätsbereichs. Schätzpreis 650 Euro.

Blütenförmige Brosche, besetzt mit Perlen, Kleindiamanten, Smaragden und Rubinen. Schätzpreis: 250 Euro.

Ring, um 1980, in Weißgold, besetzt mit einem gelben und einem rosafarbenem Saphir in Ovalschliff sowie einer Entourage aus Brillanten und Diamantbaguetten. Schätzpreis: 1.500 Euro.

Ohrclipse mit geschwungenen Brisuren und Quastenanhängern, deren Enden mit insgesamt 20 Brillanten besetzt sind. Schätzpreis: 550 Euro.

Collier in Gelb- und Weißgold, um 1980, gearbeitet im Flachpanzermuster “en deux couleurs”, besetzt mit Brillanten und Achteckdiamanten. Schätzpreis: 2.800 Euro

Die Schriftstellerin Utta Danella mit den blattförmigen Ohrclipsen, die ebenfalls in der Auktion angeboten werden (Foto: AVA)

Blattförmige Ohrclipse mit Brillanten, Achtkantdiamanten und Rubinen (links), blütenförmige Ohrclipse mit Brillanten und je einer Tahiti-Zuchtperle, (rechts). Die Schmuckstücke werden zu einem Schätzpreis von 3.800 Euro bzw. 3.500 Euro angeboten.
Jan Polack und mehr: Altmeister bei der März-Auktion
Dem Münchner Stadtmaler Jan Polack
(1435 – 1519) zugeschrieben ist das prominentstete Gemälde
bei den Alten Meistern: ein „Schweißtuch
der Heiligen Veronika“ (Schätzpreis: 4.000
Euro). Darüber hinaus besticht die Auswahl bei den Alten Meistern diesmal mit Gemälden von sehr hoher Qualität, die dennoch zu moderaten Preisen angeboten werden.
Das Leiden Christi
Bei dem Jan Polack zugeschriebenen Gemäle “Das Schweißtuch der Heiligen Veronika” (Öl auf Holz, 32 x 42 cm) überrascht die Drastik in der Leidensdarstellung in im Antlitz Christi auf dem von zwei lieblichen Engeln gehaltenen Tuch. Erst ab etwa
1400 war es überhaupt üblich geworden,
das Gesicht auf dem Schweißtuch nicht
mehr als verklärten, überirdischen Christus
mit Heiligenschein zu zeigen, sondern mit
Dornenkrone und, schließlich, auch mit geschlossenen
Augen.
Ikonographischer Wandel
Das vorliegende Bild
markiert einen Zwischenschritt im Wandel
dieses Motivs, und ist zugleich auch ein beredtes Zeugnis für die Kunstproduktion im
München unter Herzog Albrecht IV.
Grasser und Polack
Ähnlich
wie der Bildhauer Erasmus Grasser, mit
dem Jan Polack bei der Gestaltung diverser
Altäre eng zusammenarbeitete, betrieb
auch Polack eine Werkstatt mit vielen
Mitarbeitern. Doch während in vielen anderen
Fällen die Hand des Meisters eindeutig
von der der Gehilfen unterscheidbar ist,
war das künstlerische Niveau wie auch die
Stringenz der vom Meister ausgegebenen
stilistischen Vorgaben so hoch, dass sich in
den Bildern aus der Werkstatt Jan Polacks
keine einzelnen Künstlerpersönlichkeiten
unterscheiden lassen.
Weitere Highlights der Kategorie Altmeister

Oberitalienisch oder süddeutsch, 18. Jhd.: Bildnis einer höfischen Dame mit entstellter Physiognomie. Öl / Lwd., 61,5 x 50 cm. Schätzpreis: 2.400 Euro

Niederlande, 16./17. Jhd.: Winterlandschaft mit Eisläufern. Öl/ Lwd., 35 x 46 cm. Schätzpreis: 1.800 Euro.

wohl Flämisch, 17. Jhd.: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. Öl/Lwd., 108 x 140 cm. Schätzpreis: 1.500 Euro

Zwei Bildtafeln: Heiliger Stephanus, Heiliger Judas Thaddäus. 16./17. Jh. Tempera und Goldgrund auf Holz, 22,5 x 13 bzw. 25 x 15 cm. Schätzpreis zusammen: 600 Euro.

Weiteres Highlight der Auktion am 16.3., Kategorie Altmeister: Aeneas und Ascanius vor Dido, 17./18. Jhd, Öl/Lwd., 67 x 84 cm. Schätzpreis: 1.200 Euro
Bordeaux und Burgund: Das Chateau La Mission Haut-Brion und weitere Highlights der Wein-Offerte
Bouteillen des Chateau La Mission Haut-Brion vom Garonne-Südufer sowie einige Flaschen Grands Échézeaux der legendären Burgunder Domaine de la Romanée-Conti gehören zu den Highlights des Wein-Angebots der Frühjahrs-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 16. März. Speziell mit den Weinen aus Pessac-Léognan kann man auch in ein Stück bordelaiser Wein-Geschichte eintauchen.
Die Amerikaner von Bordeaux
Was wäre wohl gewesen, wenn die Mutter des amerikanischen Investmentbankers Clarence Dillon (1882 – 1979) nicht französischer Abstammung gewesen wäre und ihrem Sohn weder ihr fließendes Französisch noch ein Faible für das französische Savoir Vivre mitgegeben hätte? Die Weinwelt, zumindest was Bordeaux betrifft, sähe heute vermutlich etwas anders aus.
Ein wegweisendes Faible
Denn Dillon kaufte im Zuge seiner frankophilen Passionen 1935 das Chateau Haut-Brion, seit Jahrhunderten eines der legendärsten Weingüter im Anbaugebiet Graves am Südufer der Garonne. Mit einer neu gegründeten Handlung für Spitzenweine in Bordeaux vereinte Dillon das Chateau zur Domaine Clarence Dillon. Deren Verwaltung legte er in die Hände seines Neffen Seymour Weller, der den Weltrang des Gutes weiter festigte.
Vorrang am “linken Ufer”
Den entscheidenden Schritt zu einer regelrechten Vormachtstellung am „linken Ufer“ von Bordeaux aber ging dann knapp fünfzig Jahre später Dillons ebenso oenophile wie lebenslustige Enkelin Joan (*1935), die die Leitung der Domaine 1975 übernahm und 1983 einen grandiosen Coup landete: Sie kaufte die an das Chateau Haut-Brion unmittelbar angrenzenden Chateaux La Tour Haut-Brion, Laville Haut-Brion und, als besonderes Juwel, La Mission Haut Brion.
Alte Vielfalt
Heute werden die Lagen von La Tour Haut-Brion sowie die Weißweinlagen von Laville Haut-Brion nicht mehr für eigene Weine herangezogen gezielt benutzt, um La Mission Haut Brion noch stärker zu profilieren – die Ernten von La Tour Haut-Brion sind hauptbestandteil des Zweitweins von La Mission Haut Brion, die Weißweine, von denen nur ca. 8.000 Flaschen jährlich auf den Markt kommen, werden unter der Bezeichnung La Mission Haut-Brion Blanc abgefüllt.

Von Links: Zwei Flaschen La Mission Haut-Brion, Jahrgang 1976, Schätzpreis: 300 Euro. Eine Doppelmagnum La Mission Haut-Brion, Jahrgang 1982, Schätzpreis 1.800 Euro. Vier Flaschen La Tour Haut Brion, Jahrgang 1983, Schätzpreis: 300 Euro.
Die Weinofferte der Jubiläumsauktion bietet einen guten Überblick über den Charakter der Weine der drei letztgenannten Chateaux vor ihrer Übernahme durch die Domaine Clarence Dillon. Besonders prägnant: die Doppelmagnum La Mission Haut-Brion des Jahrhundert-Jahrgangs 1982 .

Sieben Flaschen Chateau La Ville Haut-Brion, Cru Classé de Graves, Jahrgang 1982, Schätzpreis 800 Euro.

Vier Flaschen Chateau La Ville Haut-Brion, Cru Classé de Graves, Jahrgang 1981, Schätzpreis 600 Euro.
Weitere Highlights beim Wein

Domaine de la Romanée-Conti, Grand Échezéaux,: Eine Flasche, Jahrgang 1969, Schätzpreis 300 Euro, sowie fünf Flaschen, Jahrgang 1971, Schätzpreis 2.000 Euro.

Domaine de la Romanée-Conti, Grand Échezéaux,: Sieben Flaschen, Jahrgang 1976, Schätzpreis 2.800 Euro.
Uralte Traditionen – März-Auktion: Priestergewänder und liturgische Textilien
Ein besonders Augenmerk ruht bei der Auktion am 16. März auf einer Reihe von liturgischen Gewändern, Textilien und anderen liturgischen Dekorationsobjekten. Besonders interessant ist eine Reihe von Kaselteilen, an denen sich die Wandlung des priesterlichen Obergewands der katholischen Kirche vom 14. bis zum 16. Jahrhundert deutlich ablesen lässt.
Gekleidet wie im Alten Rom
Die Ursprünge der Kasel, wie auch der anderen katholischen Priestergewändern, sind in der antiken römischen Alltagskleidung zu suchen. Speziell die Kasel leitet ihre Urform von einem in der römischen Kaiserzeit üblichen Radmantel für Wind und Wetter ab, der Paenula. Entsprechend trugen die Priester bis ins 13. Jahrhundert hinein weite, faltenreiche, ringsum geschlossene Mäntel ohne Armöffnungen, nach ihrer Form „Glockenkasel“ benannt.
Von der Glocke zur Geige
Ab dem 14. Jahrhundert allerdings wurden die voluminösen Mäntel beschnitten, sowohl wegen besserer Handhabung, wie auch um Stoff zu sparen. So enstand eine zweite. in Vorder- und Rückenteil gegliederte Form, die „Geigenkasel“, die ihre Gestalt seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr wesentlich veränderte. Während das während des Gottesdienstes der Gemeinde zugewandte Rückenteil gerade blieb, wurde die Vorderseite immer stärker bogig ausgeschnitten, bis Ende des 16. Jahrhunderts die Form der bis heute üblichen „Geigenkasel“ erreicht war.
Figur und Dekor
Diese Entwicklung ist an den vorliegenden Kaseln ebenso gut zu beobachten wie der Wandel in ihrer dekorativen Gestaltung: Zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert wurden die Besätze, oft sogar die gesamte Kasel, mit figürlichen Stickereien verziert, wie bei der Kaselfront (Schätzpreis: 180 Euro) und dem Kaselrücken (Schätzpreis: 200 Euro) aus dem Italien des 16. jahrhunderts, auf deren Kaselstab die Muttergottes mit Kind, Johannes der Täufer, der Heilige Jakobus (Rücken) sowie die Heiligen Paulus und Andreas (Front) dargestellt sind.

Kaselfront und -rücken, Italien, 16. Jhd., mit figürlichen Heiligendarstellungen. Schätzpreise 180 Euro (Front) bzw. 200 Euro (Rücken)
Ab dem 17. Jahrhundert setzte sich stattdessen eine reiche ornamentale Gestaltung durch, die beispielsweise auch die italienische Kaselfront aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert prägt (Schätzpreis: 1.200 Euro). In rotem Samt und beigefarbenem Leinen ist ein aufwändiges florales Muster mit zentralem Sonnenmotiv gearbeitet.

Kaselfront aus Italien, Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert mit floralem und Sonnenmuster in Samt und Leinen. Schätzpreis: 1.200 Euro
Wende in den 60er Jahren
Diese Form des Priestergewandes blieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ungebrochen erhalten. Erst die liturgischen Reformen der 60-er Jahre und die damit verbundene Zuwendung des Priesters zur Gemeinde lief der traditionellen Konzeption der Geigenkasel mit ihrer Akzentuierung der Rückseite entgegen. Tatsächlich sind moderne Priestergewänder deshalb wieder eher der altrömischen Glockenform entlehnt.
Weitere liturgische Textilien und Dekorobjekte

Links: Parament, 2. Hälfte 18. Jhd. mit floraler Silberfadenstickerei (Schätzpreis 250 Euro). Mitte: Kaselfront aus rotem Samt, datiert 1727, in einer Position angeboten mit einem Parament aus grünem Samt (rechts) mit Silberborte. Schätzrpeis für beide: 350 Euro.

Antependium, um 1740, aus rotem Samt mit floraler Gold- und Silberfadenstickerei. Schätzpreis: 700 Euro.

Zwei Altarpyramiden mit vergoldetem Holzgehäuse und Wachsmedaillons mit Heiligendarstellungen. Schätzpreis: 1.200 Euro

Zwei Altarpyramiden mit vergoldetem Holzgehäuse und Reliquien in Drahtarbeit. Schätzpreis: 1.200 Euro.
Ein Kardinal kommt nicht allein – März Auktion: Highlights bei den Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts
Das Gemälde “Auszug eines Kardinals aus S. Zanipolo, Venedig” (oben) aus der Hand eines heute weitgehend in Vergessenheit geratenen katalanischen Historienmalers – Ramon Tusquets y Maignon – ist nur eine der vielen Entdeckungen, mit denen in der Auktion am 16. März die Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufwartet. Auch eine Impression eines Regentags in der Münchner Theatinerstraße aus dem Jahr 1908 von Charles Vetter gehört zu den Highlights dieser Kategorie, ein früher Mönch von Eduard Grützner , ein Blumenstilleben des von den Nationalsozialisten ermordeten Robert Kohl sowie ein Damenporträt von Franz von Lenbach.
Die Katalanen von Rom
„Ramon Tusquets y Maignon ist der katalanische Maler, bei dem es am wenigsten gerechtfertigt ist, dass er in Vergessenheit geriet“, schreibt der spanische Kunsthistoriker Carlos Reyero. Schon ein erster Blick auf sein detailreiches, mit fast fotografischer Genauigkeit gemaltes Gemälde “Auszug eines Kardinals aus S. Zanipolo, Venedig” (Schätzpreis: 800 Euro), macht geneigt, Reyero recht zu gebenGeboren 1837 als Sohn einer Barceloneser Handelsdynastie, konnte Tusquets y Maignon seinen Lebenstraum, Malerei zu studieren, erst verwirklichen, als sein Vater 1862 starb. Nach einem Jahr an der Akademie von Madrid übersiedelte er 1864 nach Rom – für Maler aus Südeuropa noch weit ins fin de siècle hinein das Kunst-Mekka schlechthin. Auch eine ganze Kolonie katalanischer Künstler hatte sich dort niedergelassen. Ihr führender Kopf: Marià Fortuny (1838 – 1874), Historienmaler und Orientalist (und Vater des Modeschöpfers Mariano Fortuny).
Historienmalerei neu entdeckt
Tusquets y Maignon schloss sich dessen Kreis begeistert an und griff alle dortigen Strömungen auf: Auch er malte Historien, orientalistische Gemälde oder auch „Costumbristas“ mit römischen Bäuerinnen und Bauern in ihrer traditionellen Tracht. Doch dann starb Marià Fortuny 1874 ganz überraschend an Malaria. Nun war es Tusquets y Maignon, der innerhalb der Gruppe zur Führungsfigur, und im Jahrzehnt zwischen 1880 und 1890 zum interessantesten Historienmaler Kataloniens avancierte. Denn ihm gelang es, in seinen Gemälden die klassisch-romantischen Tradition des Genres mit der neuen, plastischen Sprache des Realismus zu verbinden. Seine Bilder erregten Aufsehen, nicht nur in Tusquets’ Heimatland, sondern auch in Paris und Wien.
Von dieser Symbiose zwischen Historienmalerei und Realismus zeugt auch der vorliegende “Auszug eines Kardinals aus S. Zanipolo“: Die unfertige, deteilreich gestaltete Fassade mit dem Seitenportal nimmt fast drei viertel des Gemäldes ein. Das gesamte Personal des figurenreichen Bildes ist im unteren Viertel zusammengedrängt, doch mit großer, fast genre-hafter Erzählfreude dargestellt. Ein Schuhputzerjunge kommt herbeigeeilt; ein Straßenköter verbellt energisch einen kleinen Jungen, der von seiner größeren Schwester widerstrebend zum Ort des Geschehens gezerrt wird.
Rechts vom Kirchenportal drängen sich Menschen aller Bevölkerungsschichten: Ein Vater mit seiner wohlerzogenen kleinen Tochter (im blauen Kleidchen mit Reifen), Marktleute, eine Wahrsagerin, die gerade von einer Amme oder Zofe mit Baby im Arm Geld bekommt, während die zugehörige Herrschaft Mühe hat, an der Leine das zum Straßenköter hin ziehende, feingliedrige Windspiel in Zaum zu halten.

Ramón Tusquets y Maignon, “Auszug eines Kardinals aus San Zanipolo, Venedig”, Detail: Vornehme Dame.
Das Gemälde stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Spätphase von Tusquets schaffen, während der er besondere Popularität genoss. Doch der radikale Schritt in die Moderne, den die bildenden Künste in den Jahren nach der Wende zum 20. Jahrhundert vollzogen, führte dazu, dass Tusquets y Maignons Bilder schon bald nach seinem Tod 1904 kaum noch Beachtung fanden. Aus kunsthistorischer Sicht schlummert sein Werk bis heute im Dornröschenschlaf. Der Kunstmarkt indes beginnt, diesen katalanischen Wahl-Römer langsam wiederzuentdecken.
Weitere Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Märzauktion

Charles Vetter, “Theatinerstraße”, rückseitig datiert 1908. Die Impression aus dem Stadtleben Münchens ist zu einem Schätzpreis von 6.000 Euro angesetzt.

Robert Kohl (1891 – 1944): “Blumenstilleben”, Schätzpreis: 4.000 Euro. Ein Bild, das auf ein tragisches Künstlerschicksal hinweist: Der auf Stilleben spezialisierte Maler war vor den Nationalsozialisten 1938 nach Paris geflohen und im Begriff, von dort in die USA zu emigrieren, als er von Gefolgsleuten des Vichy-Regimes an die Gestapo ausgeliefert wurde. Kohl wurde im Konzentrationslager Blechhammer in Schlesien interniert, von wo er nie zurückkehrte.

Ein weiteres Highlight bei den Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts: Ein möglicherweise Anna Gräfin von Sensheim zeigendes Damenproträt aus der Hand von Künstlerfürst Franz von Lenbach (1836 – 1904). Schätzpreis: 3.800 Euro.
Ergebnisse der Fundgrube-Auktion: Kupferkännchen und possierliche Katzen
Ein über sechseinhalb Stunden hinweg vollbesetzter Saal und reges Interesse sowohl von vor Ort anwesenden Bietern wie auch im Internet führten am 26. Januar bei der Fundgrube-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen zu einer überaus hohen Quote an verkauften Objekten:Von den über 800 aufgerufenen Positionen aus allen Kategorien von Silber über Glas und Möbeln bis hin zu Gemälden fanden weit über 80 Prozent einen neuen Liebhaber. Besonders gefragt waren Silber, Schmuck, Glas, Porzellan, Asiatika und Kunsthandwerk.
Spitzenlos: ein vergoldetes Kupferkännchen
Den besten Preis erzielte ein wohl aus dem 18. Jahrhundert stammendes, türkisches Kännchen mit Dose (oben) aus vergoldetem Kupfer mit ziselierten, punzierten und teilweise flach reliefierten Blumendekoren. Es steigerte sich im Verlauf eines packenden Bietergefechtes bis zu einem Zuschlagspreis von 7.300 Euro*.
Weitere Top-Ergebnisse der Fundgrube-Auktion
Eine in Holz geschnitzte weibliche Heilige, kopiert nach einer Ignaz Günther-Figur, kletterte auf 3025 Euro.*
Für zwei Gemälde von Hubert Kaplan – „Eisvergnügen vor Schloss Nymphenburg“ und „Schäfer mit seiner Herde vor dem Matterhorn“ fiel der Hammer erst bei 2.520 Euro* bzw. 1.700 Euro*.

Das Gemälde “Eisvernügen vor Schloss Nymphenburg” war eines von zwei Gemälden aus der Hand von Hubert Kaplan, die bei der Januar-Fundgrube einen guten Preis erzielten. Es wechselte für 2.520 Euro* den Besitzer.
Eine puderblaue Rouleauvase und ein Pinselbecher mit unterglasurblauem Landschaftsdekor – die beiden Porzellanobjekte aus China wurden in einer Nummer angeboten – stiegen bis auf 1.890 Euro*.
Katzen kamen gut an
Ein Konvolut von 25 Katzenobjekten – darunter Schmuckstücke, Keramiken, Glasobjekte und Gemälde – erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Besonders gefragt waren zwei sitzende Katzen aus der Keramikmanufaktur Zsolnay im ungarischen Pécs, beide entstanden um 1900. Die Stücke mit grün bzw. kupferfarben und dunkelblau irisierender Eosinglasur erzielten 1.390 Euro* bzw. 1.000 Euro*.

Die drei Katzenfiguren der ungarischen Keramikmanufaktur Zsolnay/Pécs standen ebenfalls hoch in der Bietergunst: Die “Sitzende Katze” mit grün irisierender Eosinglasur erlöste 1.390 Euro*, die Figur mit kupferfarbener und dunkelblau irisierender Eosinglasur 1.000 Euro*. Deren Pendant in Mattweiß wurde für 400 Euro* zugeschlagen.
Schwerpunkt der Fundgrube-Auktion: Lauter Katzen
Gleich 25 Objekte aus dem Angebot der Fundgrube-Auktion am 26. Januar künden von einer Jahrtausende alten Beziehung: dem Band zwischen Mensch und Katze. Unter den Hammer kommen lauter Huldigungen an die Schönheit der samtpfötigen Hausgenossen – Schmuckstücke, Glasobjekte, Gemälde oder Porzellan- und Keramikfiguren (oben: drei Katzen aus der Keramikmanufaktur Zsolnay/Pécs, um 1900, mattweiß bzw. mit irisierender Eosinglasur, Schätzpreise 120 bis 200 Euro).
Katzen sind Lieblinge No. 1
Längst hat hierzulande die Katze den Hund als beliebtestes Haustier abgelöst: 58% aller Menschen, die mit einem Tier leben, umgeben sich mit einer oder mehreren Katzen.

Sitzende Katze, Busch & Ludescher, Wiener Kunstkeramische Werkstätte, ca. 1910 – 1930, Steingut. Schätzpreis: 200 Euro.
Obwohl die Zärtlichkeit, von der solche Beziehungen heute getragen werden, erst vor ein- bis zweihundert Jahren in die Beziehung zwischen Mensch und Katze einkehrte, liegt der Beginn dieses Zusammenlebens an die 10.000 Jahre zurück.
Uralte Gemeinschaft
Den Beleg dafür liefert ein 9.500 Jahre altes Grab, das 2004 auf Zypern entdeckt worden war, enthielt neben Muscheln, polierten Steinen und anderen Grabbeigaben, einen Menschen mit seiner Katze.

Liegende Katze, Rosenthal, nach Entwurf von Theodor Kärner. Der Porzellanbildner hatte nach seiner Ausbildung zum Porzellanmodelleur gezielt Tierbildhauerei und Tiermalerei studiert, bevor er zunächst für Nymphenburg, später u.a. für Rosenthal Tierfiguren gestaltete. Die hier gezeigte Katze wurde um 1928 im von Philipp Rosenthal zunächst privat betriebenen Zweigwerk am Bahnhof Selb hergestellt. Schätzpreis: 140 Euro.
Dennoch war das Verhältnis über tausende von Jahren zunächst ein Zweckbündnis: Katzen hatten sich den Menschen angeschlossen, als diese begannen, sesshaft zu werden und Ackerbau zu betreiben.
Verwöhnte Jäger
Diese Vorräte lockten, sehr zum Entsetzen dieser ersten Landwirte, eine Unzahl von Mäusen und Ratten an – ein Festmahl für Katzen, die ihre Beute nun nicht mehr mühsam suchen mussten, sondern praktisch auf dem Präsentierteller serviert bekamen.

Zwei Figuren: sitzende Siamkatze. Hutschenreuther, nach Entwurf von Gunther Granget (1932 – 2010), der von 1984 bis 1996 die Kunstabteilung der Porzellanfabrik in Selb leitete. Schätzpreis: 120 Euro
Die stark von der Landwirtschaft geprägte Kultur des Alten Ägypten billigte Katzen eine so hohe Bedeutung zu, dass sich bald eine kultische Verehrung der Tiere herausbildete.
Die Katze als Göttin
Zeugnis hierfür ist die Katzengöttin Bastet, der man Einfluss auf Fröhlichkeit, Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit zuschrieb. Griechen und Römer indes hielten sich zunächst lieber Frettchen, um das Haus von Mäusen frei zu halten. Erst im 3. Jahrhundert verbreitete sich die Hauskatze auch im Römischen Reich.

Diese Sitzende Katze, entstanden um 1970 – 83, stammt aus der dänischen Porzellanmanufaktur Bing & Gröndahl, die 1987 mit der dänisch Königlichen porzellan-Manufaktur zu Royal Copenhagen fusionierte. Schätzpreis: 60 Euro.
Das Mittelalter begegnete der Katze zwiegespalten: Auf der einen Seite breiteten sich mit der Ausweitung der Seehandelswege auch die auf diese Weise eingeschleppten Vorratsschädlinge Wanderratte, Hausratte und Hausmaus immer weiter aus – zu deren Bekämpfung immer mehr Hauskatzen eingesetzt wurden.
Von Katzen und Hexen
Auf der anderen Seite wurden Katzen im Zuge der Hexenjagden immer stärker dämonisiert. Freundschaftliche Beziehungen zu einer Katze galten schließlich sogar als Gotteslästerung.
Diese Vorurteile nahmen ab dem 16. und 17. Jahrhundert wieder ab; mit dem Wachstum der Städte nahm auch die Anzahl der Hauskatzen weiter stetig zu.
Vom Nutz- zum Heimtier
Doch erst mit der beginnenden industriellen Revolution stiegen die Katzen von ihrem vorherigen Status als reine Nutztiere zum richtigen “Heimtier” auf. Sie wurden Gefährten, Schönheitsidole, Musen – und nicht selten aufgrund ihres eigenwilligen Wesens auch Projektionsfläche für manch menschlichen Charakterzug.