Highlights der Juni-Auktion (III): Carl Ferdinand Wimar – “Indianer mit Pferden”

Nur wenige Objekte sind in der Lage, die Aufmerksamkeit auf Anhieb so stark zu bannen wie Carl Ferdinand Wimars Gemälde “Indianer mit Pferden”, das in der Juni-Auktion zu einem Schätzpreis von 6.000 Euro angeboten wird. Denn das Bild besticht nicht nur durch seine künstlerische Qualität und seine atmosphärische Dichte. Das Motiv, Indianer in der Prärie, versetzt einen auf Anhieb mitten hinein in die Welt von Lederstrumpf, Winnetou und Old Shatterhand.

Bei dem Bild handelt es sich um eine verkleinerte Version oder Ölstudie von Wimars berühmtem Gemälde “Captive Charger” von 1854, heute im Saint Louis Art Museum. Die kleinere, bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen versteigerte Version, stammt ursprünglich aus dem Nachlass der Gräfin Landberg aus Schloss Tutzing am Starnberger See, der 1916 in der Münchner Galerie Helbing versteigert wurde.

Am Tor zum Westen

Wimar (1828 – 1862) ist tatsächlich ein Zeitgenosse von Charles Fennimore Cooper, der 1851 starb; es gibt auch eine verblüffende Gemeinsamkeit mit Karl May: Beide stellten Indianer dar, ohne überhaupt einem der Ureinwohner Amerikas begegnet zu sein. Schon geographisch allerdings war Wimar den Indianern näher als der berühmte sächsische Romancier.  Als 15-jähriger emigrierte der aus dem rheinischen Siegburg stammende  Wimar mit seiner Familie nach Saint Louis, damals Zentrum des amerikanischen Pelzhandels. Die Stadt am Mississippi war ein Schmelztiegel, in dem etabliertes Bürgertum auf Abenteurer, Siedler und einen nicht abreißenden Strom von Waren und Geschichten aus den noch unerkundeten Gebieten traf.

Wimar Karl Ferdinand Charles, Captive Chargers, Ölstudie mit Indianern und Pferden, aus dem Angebot der Juni-Auktion von Scheublein Art & Auktionen München

“Indianer mit Pferden” (Detail).

Diese befeuerten die Fantasie des jungen Wimar, der sich nach einer Lehre bei einem Haus- und Schiffsanstreicher entschloss, Malerei zu studieren. Indianer und das Leben in der Prärie blieben sein Lieblingsthema, auch als er im Zuge seines Kunststudiums nach Deutschland zurückkehrte: In Düsseldorf lebte der für heroische Szenen aus der Gründerzeit der Vereinigten Staaten berühmt gewordene Deutsch-Amerikaner Emanuel Leutze und machte die Stadt am Rhein zum Mekka für lernbegierige junge amerikansiche Künstler. Auch Carl Ferdinand Wimar folgte 1852 diesem Ruf, hielt aber auch in der Alten Welt an seinem Lieblingsthema fest. Um Indianer so naturgetreu wie möglich abbilden zu können, ließ er sich von seinen Eltern aus Missouri sogar Indianerkleidung und andere Original-Utensilien schicken.

Wimar Karl Ferdinand Charles, Captive Chargers, Ölstudie mit Indianern und Pferden, aus dem Angebot der Juni-Auktion von Scheublein Art & Auktionen München

“Indianer mit Pferden” (Ausschnitt mit detailgetreuer Kleidung und Federschmuck).

Erst nach seiner Rückkehr in die USA machte sich Wimar selbst ins Land der Indianer auf: 1858 und 1859  schloss er sich zwei Expeditionen entlang des Missouri, des Mississippi und des Yellowstone River an, um die Sitten und Gebräuche jener Stämme zu studieren, die er im fernen Europa bereits ins Zentrum seiner Bilder gestellt hatte.