Ergebnisse der Herbst-Auktion
Highlights hatten in der Herbstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 23. September
viele Kategorien zu verzeichnen – die Alten Meister und die Skulpturen ebenso
wie Möbel, Silber, Asiatika oder Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das besondere
Augenmerk der insgesamt über 900 Mitbietenden im Saal, am Telefon und dem
auf vier Plattformen ausgeweiteten Onlineangebot jedoch lag auf einer gleich zu Beginn
aufgerufenen, 190 Positionen umfassenden privaten Weinsammlung. Sie verkaufte sich
komplett und erlöste insgesamt 520.000 Euro*.
Spitzenlos: Eine Flasche Romanée-Conti, 1999
Das gute Ergebnis fußt auf der überaus hochkarätigen Zusammensetzung der Sammlung mit Schwerpunkt auf Weinen aus Bordeaux und Burgund. Nahezu alle prestigeträchtigen Weingüter dieser beiden Regionen waren vertreten – von den Châteaus Lafite-Rothschild und Mouton Rothschild über Haut Brion, Cheval Blanc und Petrus bis hin zur legendären Domaine de la Romanée-Conti.
Alle Top-Zuschläge für Weine der Domaine de la Romanée-Conti
Wie zu erwarten, erzielten die Grand Crus der nach dem Weingut benannten Monopollage die höchsten Preise: Eine Flasche Romanée Conti 1999 kletterte auf 24.000 Euro*, eine Flasche des 2000er-Jahrgang auf 20.500 Euro*, bevor der Hammer fiel. Der 1995er Romanée Conti wurde für 19.000 Euro* versteigert. Den gleichen Preis erzielten auch sechs Flaschen eines weiteren Grand Cru der Domaine de la Romanée-Conti, des Grands Échézeaux, Jahrgang 1996. Die Bouteillen gingen vor allem an Weingüter und in den Weinhandel. Den besten Preis bei den Bordeaux-Weinen erzielten drei Flaschen Petrus des Jahrgangs 2000, die für 14.000 Euro* den Besitzer wechselten.
* Alle Angaben der Zuschlagspreise inkl. Aufgeld (27%) und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
Highlights Herbstauktion (II): Eine private Weinsammlung
Eröffnet wird die Herbstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen mit einer 190 Positionen umfassenden, privaten Weinsammlung. Gerade in den bei Sammlern besonders begehrten Regionen Bordeaux und Burgund ist sie sowohl im Hinblick auf die vertretenen Châteaus wie auch auf deren beste Jahrgänge überaus prominent bestückt. Sie umfasst nicht wenige Wein-Legenden, die im maßgebenden Parker-Punktesystem mit der Bestmarke 100 Punkte vertreten sind.
Zum Start: Château Lafite-Rothschild
Als einleitendes Beispiel seien neun Flaschen des 1986er Premier Cru des Château Lafite-Rothschild (Schätzpreis 4.500 Euro) genannt, oder sechs Flaschen des Jahrgangs 2010 (Schätzpreis 1.800 Euro).

Neun Flaschen Chateau Lafite-Rothschild, Premier Cru. Jahrgang 1986. Into Neck bis Top Shoulder. Schätzpreis 4.500 Euro.
Ebenfalls prominent vertreten: Château Latour
Auch das ebenfalls in Pauillac direkt am Gironde-Ufer gelegene Château Latour wird in der Auktion mit absoluten Spitzenjahrgängen aufgerufen – darunter die mit jeweils 100 Punkten bewerteten Jahrgänge 1928 (Schätzpreis 80 Euro) und 2003 (Schätzpreis 2.800 Euro).

Eine Flasche Grand Vin de Chateau Latour, Premier Grand Cru, 1928. Low Shoulder. Schätzpreis 80 Euro.

Zwölf Flaschen Grand Vin de Chateau latour, premier Grand Cru, 1997. Into Neck. Schätzpreis 2.400 Euro.
Das Auge des Künstlers: Château Mouton Rothschild

Sechs Flaschen Chateau Mouton Rothschild, Premier Grand Cru, 1982. Toup Shoulder bis Upper Mid Shoulder. Schätzpreis 3.000 Euro.
Beim dritten in Pauillac ansässigen Weingut, Château Mouton Rothschild, kann die Sammlung neben dem mit 100 Parker Punkten bewerteten Jahrgang 1982 (sechs Flaschen, Schätzpreis 3.000 Euro) auch mit einer absoluten Rarität aufwarten: Einer Flasche des legendären Jahrgangs 1945 (Schätzpreis 2.600 Euro) mit seinem vom Bordelaiser Künstler Philippe Jullian (1919 – 1977) mit einem markanten V gestalteten Etikett.

Eine Flasche Chateau Motuon Rothschild, Premier Grand Cru, jahrgang 1945. Upper Mid Shoulder. Schätzpreis 2.600 Euro.
Dieses sollte nicht nur ein Zeichen für den Sieg über die Nationalsozialisten setzen, sondern begründete zugleich die Tradition der von nun an jedes Jahr von einem anderen namhaften Künstler gestalteten Etiketten, die das Château bis heute fortführt.

Eine Flasche Chateau Mouton Rothschild, Premier Grand Cru, 1947. Low Shoulder. Schätzpreis 1.400 Euro.
Besonders prominente Vertreter in dieser Hinsicht sind in der Auktion die Jahrgänge 1947 (Etikett von Jean Cocteau, eine Flasche, Schätzpreis 1.400 Euro), 1985 (Etikett von Surrealist Paul Delvaux, acht Flaschen, Schätzpreis 1.200 Euro), 1989 (Etikett von Georg Baselitz zum Berliner Mauerfall, zehn Flaschen, Schätzpreis 2.000 Euro) oder 2010 (Etikett von Kitsch-Künstler Jeff Koons, sechs Flaschen, Schätzpreis 1.400 Euro).

Acht Flaschen Chateau Mouton Rothschild, Premier Grand Cru, 1985. Upper Mid Shoulder. Schätzpreis 1.200 Euro.

Zehn Flaschen Chateau Mouton Rothschild, Premier Grand Cru, 1989. Top Shoulder bis Mid Shoulder. Schätzpreis 2.000 Euro.

Drei Flaschen Chateau Mouton Rothschild, Premier Grand Cru, 1987 mit Etikett des Schweizer Malers Hans Erni. Top Shoulder bis Upper Mid Shoulder. Schätzpreis 800 Euro.
Château Margaux, Château Haut Brion und Petrus

Zehn Flaschen Chateau Margaux, Premier Grand Cru, 1986. Into neck bis Top Shoulder. Schätzpreis 1.200 Euro.
Neben einer feinen Auswahl des flussaufwärts gelegenen Château Margaux, beispielsweise zehn Flaschen des mit 97 Parker-Punkten bewerteten Jahrgangs 1986 (Schätzpreis 1.200 Euro) oder des im mit Bordeaux verschmolzenen Städtchens Pessac-Léognan befindlichen Château Haut Brion (zwei Flaschen des mit 98 Parker-Punkten bewerteten Jahrgang 1990, Schätzpreis 600 euro) liegt ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung auf Bouteillen des Château Pétrus:
Hier werden jeweils eine Flasche der legendären Jahrgänge 1945 und 1947 angeboten (Schätzpreis 2.200 und 1.200 Euro), daneben je eine Flasche und eine Magnumflasche des 100-Parker-Punkte-Jahrgangs 1961 (Schätzrpeise 2.000 und 4.000 Euro) sowie drei Flaschen des ebenfalls die unüberbietbare Bewertung erzielenden Jahrgangs 2000 (Schätzpreis 3.500 Euro).
Weinlegende des Burgund: Domaine de la Romanée-Conti
Auch im Hinblick auf Burgunderweine erweist sich die vorliegende Weisammlung als absolut hochkarätig: Besonders breit vertreten ist die überaus gefragte Domaine de la Romanée-Conti. Von ihrer besonders gesuchten Monopollage gleichen Namens sind unter anderem die Spitzenjahrgänge 1999 (Schätzpreis 12.000 Euro), 2000 (Schätzpreis 8.000 Euro), 2004 (Schätzpreis 6.000 Euro), 1995 (Schätzpreis 6.000 Euro) und 1988 (Schätzpreis 4.000 Euro) mit einer bzw. drei mal einer Flasche vertreten.
Die ebenfalls zur Domaine gehörenden Lagen Richebourg und Grands Échézeux sind gleicherweise mit Bouteillen einiger Top-Jahrgänge (Schätzpreise zwischen 2.200 und 8.000 Euro) in der Offerte enthalten.
Abgerundet wird das Angebot mit einer Auswahl an Jahrgangschampagnern, feinen Piemonteser Weinen, erlesenen Spirituosen sowie einem raren Madeira aus dem Jahr 1870 (Schätzpreis 1.200 Euro).