Highlights am 3. Juli (III): Der “Ponyhäuptling” von Renée Sintenis

Mit einem Sprung von geschätzt 2.000 Euro bis auf einen Zuschlag bei knapp 9.000 Euro* entwickelte sich die Bronze Mit Stein spielender Hund aus der Hand der Bildhauerin Renée Sintenis (1888 – 1965) zu einem Toplos der Frühjahrsauktion. Umsomehr freut sich SCHEUBLEIN Art & Auktionen, im Sommer erneut eine der berührend lebensnahen Tierplastiken der naturverbundenen Künstlerin anbieten zu können.

Renée Sintenis’ Liebe zu Tieren

Ihr Ponyhäuptling (Bronze, Schätzpreis 5.000 Euro) reiht sich in eine ganze Reihe von Pferdedarstellungen, die Sintenis schuf. „Ich habe mein ganzes Leben mit Tieren verbracht“, sagt die Bildhauerin in einem 1916 erschienen Artikel in der Zeitschrift Deutsche Kunst und Dekoration. „Die Tiere waren mit eine absolute Zuflucht gegenüber all den Anforderungen des Lebens (…). Sie forderten nichts von mir, sie wollten nichts, bei ihnen durfte ich ich selber sein.“

Nicht deuten, sondern beobachten

Umgedreht lag es auch der Künstlerin fern, Tiere und ihr Verhalten zu deuten oder ihnen gar menschliche Emotionen einzuschreiben. „Jedes Tier soll man in der ihm eigenen Schönheit entwickeln“, so Renée Sintenis. “Dann gibt man ihm (…) die Beseeligung, die im Leben selber ruht, und die wir verlernt oder vergessen haben, zu erfühlen.”

Sintenis’ Ponyhäuptling im Kontext ihres Werks

Auch der „Ponyhäuptling“, der sich mit seinen durchgestrecken Vorderbeinen gegen starken Wind zu stemmen scheint, ist ein eindrucksvolles Beispiel für Sintenis‘ völlig wert- und interpretationsfreie Kunst der Tierbeobachtung.

Schwierige Zeiten

Noch ein anderer Fakt allerdings macht die kleine Bronzeskulptur bemerkenswert: Ihr Entwurf geht auf das Jahr 1940 zurück. Da hatte Renée Sintenis, in den 1920er Jahren eine international gefragte Künstlerin, bereits sieben schwierige Jahre hinter sich: Ihr Mann Emil Rudolf Weiß war wegen regimekritischer Äußerungen 1933 aus seinem Hochschulamt entlassen worden, Sintenis selbst wurde zwar, trotz ihrer jüdischen Abstammung, nicht mit Berufsverbot belegt, hatte aber Schwierigkeiten, Käufer für ihre Kunstwerke zu finden.

Das Bronzeguss-Verbot: Eine künstlerische Katastrophe

1940 erfuhr sie einen weiteren Rückschlag: Das im Zuge der Kriegswirtschaft verhängte Bronzegussverbot nahm ihr schlagartig das Hauptmedium ihres künstlerischen Ausdrucks. Bis sie nach Kriegsende wieder zur Bildhauerei zurückkehren konnte, fertigte sie notgedrungen nur noch Radierungen an. Der „Ponyhäuptling“ ist einer der letzten Entwürfe, die vor der Verhängung des Gussverbots noch entstanden sind.

Die spannendsten Lose der 48. Kunstauktion (V): Ein “Spielender Hund” von Renée Sintenis

Einen Ausdruck von Lebensfreude und von aller Sorge losgelöster Naturbeobachtung markiert das Highlight der nun am 24. April stattfindenden Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen bei den Skulpturen: Ein “Mit einem Stein spielender Hund” in Bronze aus der Hand der Bildhauerin Renée Sintenis (1888 – 1969), der auf 2.000 Euro geschätzt wird. Die 1930 entstandene Tierplastik ermöglicht zugleich auch einen tiefen Einblick in das Werk der naturverbundenen Bildhauerin.

Renée Sintenis liebte Pferde und Hunde

Die Bronze ist einer ganzen Reihe von Terriern zuzuordnen, die die Künstlerin von den ausgehenden 1920er Jahren bis in ihre späteste Schaffensphase immer wieder modellierte. An ihr manifestiert sich nicht nur das innige Verhältnis, das Sintenis, neben ihrem Lieblingsmotiv, dem Pferd, auch zu Hunden entwickelte. Es ist auch deutlich abzulesen, wie die Künstlerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolges Tiere beobachtete und diese Eindrücke dann in Plastiken umsetzte.

Das Tier in seiner eigenen Schönheit

Ab 1927 besaß sie sogar selbst einen Terrier, Philipp, der als Vorbild für nicht wenige ihrer Figuren fungierte. “Eines nur habe ich, und zwar Tieren gegenüber, sehr früh gewusst”, schreibt die Künstlerin. “Jedes Tier soll man in der ihm eigenen Schönheit entwickeln, dann gibt man ihm die Erfüllung seines Daseins, das Glück seines Lebens, die Beseeligung, die im Leben selber ruht, und die wir verlernt oder vergessen haben zu erfühlen.”

Nicht zeichnen, nur beobachten

Mittel dieses “in seiner eigenen Schönheit entwickeln” ist bei Renée Sintenis nicht das Anfertigen von Skizzen und Studien unmittelbar vor dem gewählten Motiv. Wichtig ist vielmehr die konzentrierte, unvoreingenommene Beobachten des Tiers in seinen natürlichen Bewegungen. Das Modellieren dann findet, ohne Skizzen als Anhaltspunkt, in der abgeschiedenen Atmosphäre des Ateliers statt. Fokussiertes Hinsehen, son Sintenis, mache das Aufzeichnen von Eindrücken überflüssig.

Die Eigenart eines Wesens belauschen

“Dieses unmittelbare Sehen kann man schulen, man muss nur nicht vom Intellekt verwirrt an die Dinge herangehen und nicht von vorneherein mit der Absicht, sie zu deformieren. Die Tiere und Menschen in ihrer Eigenart zu belauschen und dann das Zufällige zu vergessen – darauf kommt es an.”