Ergebnisse der Juni-Auktion (IV): Silber und Graphik

Glänzen konnten in der Auktion vom 30. Juni 2017 auch die Kategorien Silber und Graphik; eines der absoluten Highlights darunter war die Serie “Surrealistic Flowers” von Salvador Dalì (ein Blatt daraus sehen Sie oben). Die insgesamt zwölf Farblithographien, in denen der exzentrische Künstler die Formen der Blüten charmant in anatomische Details oder Alltagsgegenstäne übergehen lässt, kamen für 6.550 Euro* unter den Hammer.

Dalì, Lithographie, Blumen, Auktion, München, Scheublein

Salvador Dalì (1904 – 1989), Surrealistic Flowers: Ein weiteres Blatt aus der Serie mit zwölf Farblithographien.

Die größte Steigerund bei der Graphik konnte ein Selbstporträt von Ilja Efimovich Repin verzeichnen: Die auf 1887 datierte schwarze Kreidezeichnung kletterte im Verlauf eines packenden Bietergefechts von 2.500 Euro Schätzpreis auf 9.580 Euro*.

Repin Selbstporträt Auktion München

Ilja Efimovich Repin (1844 – 1930), Selbstporträt.

Ebenfalls einen guten Preis erzielte eine Kreidezeichnung nach Repins lebensgroßem Porträt des Dichters Leo Tolstoi (mehr über Repins Leben und Porträtkunst lesen Sie im Archiv unseres Blogs). Sie wurde für 4.540 Euro verkauft.

Repin, Porträt von Leo Tolstoi, Auktion München

Porträt von Lev Nikolaevich Tolstoi, barfuß, nach Ilja Efimovich Repin (1844 – 1930).

Bestverkauftes Los beim Silber waren die als komplettes Ensemble erhaltenen Den Haager Kerzenleuchter aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurden für 7.560 Euro* zugeschlagen.

Auktion München Kerzenleuchter Silber Silberleuchtern Den Haag

Kerzenleuchter, Silber, Den Haag, 18. Jahrhundert.

Eine Mondsichelmadonne, gefertigt in der 1890 gegründeten Silberschmiede Neresheim in Hanau, erzielte 5.040 Euro*. Die silberne, teilvergoldete Figur mit Elfenbeinelementen geht auf einen bereits in der Gotik bekannten, vor allem aber im Zuge der Gegenreformation beliebt gewordenen Madonnentypus zurück: Hierin wird das Bild der Mutter Gottes mit dem Jesuskind mit dem des “Apokalyptischen Weibs” aus der Offenbarung des Evangelisten Johannes verquickt. Maria als Lichtgestalt ist von Sonne, Mond und Sternen umkleidet. Das Böse kann ihr und allen, die sich unter ihren Schutz begeben, nichts anhaben.

Mondsichelmadonna Neresheimer Auktion München Scheublein

Mondsichelmadonna, Hanau, Silbermanufaktur Neresheimer.

Und noch ein weiteres Traditionshaus konnte bei der Juni-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen punkten: Die 1810 gegründete Silbermanufaktur Wilkens in Bremen. Zehn Teller mit poliertem Rosenblattrand wurden für 3.780 Euro* verkauft.

Silberteller, Wilkens, Bremen, Auktion München Scheublein

Zehn Teller, Silbermanufaktur Wilkens, Bremen.

 

Akelei-Deckel-Pokal, Russland, Historismus, Scheublein Auktion München

Ein weiteres Highlight beim Silber: Der historistische Akelei-Deckel-Pokal mit dem russischen Doppeladler verkaufte sich für  3.280 Euro*.

Silberbesteck mit Besteckkasten, Auktion München

Das noble 134-teilige Silber-Besteck mit Besteckkasten aus Edinburgh kaum für 3.280 Euro* unter den Hammer.
Der Besteckkasten enthält je acht Tafelmesser und -gabeln, Menümesser, -gabeln, Teelöffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln und 30 Vorlegebesteckteile inkl. Wetzstahl.

Highlights der Juni-Auktion (VIII) – Ein Blick in die russische Seele

Fünf faszinierende Objekte aus Russland stellen ein weiteres Highlight der morgen stattfindenden Sommer-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen dar. Drei davon sind mit Ilja Efimovich Repin verbunden, darunter sein mit Kreide gezeichnetes Selbstporträt (oben), das auf der Rückseite mit 1887 datiert ist und mit einem Schätzpreis von 2.500 Euro aufgerufen wird.

Repins Realismus

Berühmt geworden sind von Ilja Repin (1844 – 1930) vor allem realistische Bilder, wie die sich erschöpft am Ufer entlangschleppenden „Wolgatreidler“. Mit ihnen erregte der junge Maler auf der Wiener Weltausstellung 1873 internationales Aufsehen, noch bevor er seine Ausbildung an der Akademie der Künste in Sankt Petersburg abgeschlossen hatte.

Durchdringender Blick

Sein scharfer, durchdringender Blick prägt aber auch die Porträts berühmter Zeitgenossen, die ihm Modell saßen – Maxim Gorki, Modest Mussorgski, Eleonora Duse oder der Schriftsteller Lev Tolstoi, mit dem Repin auch eine enge Freundschaft verband. Repin zeigt ihn in der Gewandung eines Bauern,wie sie der eigentlich aus einem Adelsgeschlecht stammende Tolstoi (1828 – 1910) gerne trug.

Repin, Porträt von Leo Tolstoi, Auktion München

Porträt von Lev Nikolaevich Tolstoi, barfuß, nach Ilja Efimovich Repin (1844 – 1930), Kreidezeichnung, auf Karton aufgezogen. St. Petersburg, 184,8 x 90,2 cm.

Die bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen angebotene Kreidezeichnung entstand nach einem Gemälde aus dem Jahr 1901, das sich heute im Staatlichen Kunstmuseum in Sankt Petersburg befindet. Doch selbst in der Kreidezeichnung wird fassbar, was ein Zeitgenosse, der Philosoph Wassili Rosanow, über Repin als Porträtisten schrieb: „Es ist wirklich schrecklich, unter Repins Pinsel zu kommen. Wen er ,abgetastet‘ hat, der kann seine Seele nicht verbergen. Seine Bilder sind großartige Oper und geheime Untersuchung darüber, was in Russland war und ist.“

 

Repin Gemälde Auktion München

Porträt einer lesenden Dame, nach Ilja Efimovich Repin (1844 – 1930). Rechts unten kyrillisch bezeichnet “I. Repin 1891”. Öl auf Leinwand, 14,3 x 21 cm

Ein weiteres Bild nach Repin, das Gemälde “Porträt einer lesenden Dame”, stammt lt. Datierung von 1891 und ist auf 1.000 Euro taxiert. Es stammt, wie auch die beiden graphischen Arbeiten aus dem “Russian Sale“, den Christie’s London am 30. November 2005 abhielt.

 

 

Gemälde Russland 19. Jahrhundert Auktion München

Aus den Tiefen der Russischen Steppe: “Kosakenlager am Wald”, Öl auf Leinwand, 42,5 x 71,4 cm.

Ebenfalls aus der Provenienz des “Russian Sale” stammt das Gemälde “Kosakenlager am Waldrand”, das im 19. Jahrhundert entstand (Schätzpreis: 2.500 Euro).

 

Messkelch Silber Russland, 19. Jahrhundert, Auktion München

Messkelch, Silber, teilvergoldet. Entstanden in Moskau um 1867. Höhe 15,8 cm, Gewicht 390 g.

Ein weiteres Highlight aus Russland wartet in der Rubrik Silber: Ein Messkelch aus Moskau, entstanden um 1867, mit Heiligendarstellungen und reliefiertem Bandwerkdekor mit Blüten. Der Schätzpreis: 400 Euro.