Nachlese der Märzauktion (II): Graphik, Möbel und Einrichtung, Gemälde

Ein Porträt, das der Münchner Malerfürst Franz von Stuck (1963 – 1928) von seiner Tochter Mary anfertigte, stand bei der Graphik im Blickpunkt des Bieterinteresses. (mehr …)

Nachlese der Märzauktion (I): Gefragter Schmuck, Spitzenlos aus den Asiatika

Genauso breit gestreut wie das Angebot der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen waren auch die Highlights der Versteigerung vom 27. März. Fast in jeder Kategorie waren Top-Lose zu verzeichnen. Insgesamt besonders gefragt waren Silber, Porzellan und Kunsthandwerk, die sich zu 75 Prozent verkauften. Auch die mit über 200 Posi-
tionen sehr umfassende Schmuckofferte stieß bei den Bietern auf breites Interesse: Knapp 70 Prozent der Stücke konnten zugeschlagen werden. (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Zwei Mädchen-Porträts von Franz von Stuck

Ein weiteres Highlight aus dem München der letzten Jahrhundertwende bilden zwei in Pastell gemalte Mädchenbildnisse. Sie stammen aus der Hand des schillernden Malerfürsten Franz von Stuck (1863 – 1928). (mehr …)

Highlights der März-Auktion: Silber aus München

Auch beim Silber lässt sich in der Frühjahrsauktion am 27. März ein München-Schwerpunkt ausmachen. Das Angebot versammelt gleich mehrere Münchner Traditionswerkstätten, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert herum auch die Bezeichnung “Hoflieferant” führen durften. (mehr …)

Highlights der Märzauktion: Ein Gemälde von Oumbertos Argyros

Gleich eine ganze Reihe von Objekten, die in unserer März-Auktion versteigert werden, haben einen direkten Bezug zu Münchens absoluten Glanzzeiten als Kunststadt. Den Maler des hier gezeigten Bildes jedoch würden auf Anhieb wohl die wenigsten dort verorten: den Griechen Oumbertos Argyros. (mehr …)

Highlights Märzauktion: Gläser aus der Gräflich Schaffgotsch’schen Josephinenhütte

Mit einer breiten Auswahl an Möbeln, Schmuck, Silber Porzellan und Skulpturen startet SCHEUBLEIN Art & Auktionen ins Frühjahr. Für Liebhaber von Glas zwischen Jugendstil und Art Déco bietet die Auktion am 27. März jedoch noch ein weiteres Highlight: neun Positionen mit Gläsern aus der Gräflich Schaffgotsch’schen Josephinenhütte im heute polnischen Schreiberhau. (mehr …)

Auktion am 6. Februar: Frühlingsgefühle

Mit lauen Lüftchen ist es zum Zeitpunkt der Auktion Anfang Februar erfahrungsgemäß noch nicht besonders gut bestellt. Doch mit einer breiten Auswahl an Objekten lässt sich jetzt schon ein bisschen Vorfreude auf das nächste Frühjahr ins Haus holen. (mehr …)

Die besten Lose des Jahres

Tibetische Gottheiten, ein Corpus-Christi aus Elfenbein, eine venezianische Madonna und ein Puppenhaus: Das Auktionsjahr 2024 war ebenso vielfältig wie ereignisreich. Hier kommen unsere zehn spannendsten Objekte. (mehr …)

Ergebnisse der Auktion vom 28. November: Graphik und Gemälde

Eine schöne Unbekannte (oben) betörte in der Novemberauktion gleich mehrere Interessenten: Deren Porträt, in Pastell verewigt, entwickelte sich zum Überraschungslos der gesamten Versteigerung. (mehr …)

Ergebnisse der Auktion vom 28. November: sinotibetische Asiatika, Silber, Schmuck

Über 200 Positionen mit Schmuck und Uhren, eine Ölskizze des Landschaftsmalers Carl Rottmann, ein Aquarell von Max Liebermann sowie zahlreiche weihnachtliche Accessoires beim Kunsthandwerk sorgten bei der voradventlichen Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen für einen durchwegs voll besetzten Saal. Per Telefon und im Internet waren mehrere hundert weitere Bieter zugeschaltet. Auf das intensivste Interesse, vor allem auch bei den online Mitbietenden, stieß allerdings eine hochkarätige private Sammlung mit überwiegend religiösen Objekten aus dem sinotibetischen Raum. Sie sorgte durch die Bank für Top-Ergebnisse; bis auf ein einziges Objekt wurden alle 63 Positionen verkauft. (mehr …)