Silber, Skulpturen und Wein – das waren die Kategorien, die bei der September-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen mit Zuschlagsquoten von über 80 Prozent auf besonders großes Bieterinteresse stießen. Auch generell war die Quote der Verkäufe gewohnt hoch und lag im Schnitt bei ca. 75 Prozent. Entsprechend konnten viele Bereiche mit echten Highlights glänzen. Zum […]
mehr lesenHighlights der September-Auktion (V): Gemälde von Dillis und Rottmann

Sozusagen an die Wurzeln der Münchner Schule, zu Johann Georg von Dillis ((1759 – 1841) und Carl Rottmann (1797 – 1850) führen drei Landschaftsansichten aus dem Angebot bei den Gemälden nach 1800. Beide Maler erfuhren durch König Ludwig I. eine entscheidende Förderung.
mehr lesenRückblick: Unsere Top Ten des Jahres 2023

Auch 2023 war bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen wieder ein Jahr mit spannenden Losen, bestätigten Favoriten – und Losen, deren Preissprünge für Überraschungen sorgten. Hier blicken wir auf die zehn Top-Objekte des zurückliegenden Auktionsjahrs zurück.
mehr lesenIm Blickpunkt am 1. Dezember: Johann Gottfried Steffan

Das absolute Highlight bei den Gemälden stammt aus der Hand eines Malers, der zwar mit 18 nach München übersiedelte, sein künstlerisches Leben aber vor allem der Schönheit seiner Schweizer Heimat widmete: Johann Gottfried Steffan (1815 – 1905).
mehr lesenErgebnisse der Frühjahrsauktion: Gemälde nach 1800, Alte Meister

Auf ungewöhnlich großes Interesse stieß das Kunst- und Antiquitätenangebot der Frühjahrs-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Allein 60 Saalbieter hatten sich am 24. März in den Räumlichkeiten des Hauses am Münchner Goetheplatz eingefunden, weitere 1300 Bieter waren per Telefon und Internet zugeschaltet. Besonders gefragt waren Kunsthandwerk, Skulpturen, Moderne Kunst sowie Alte Meister, eine Kategorie, die […]
mehr lesenHighlights der März-Auktion: Gebirgslandschaften

Eine kleine private Sammlung mit 15 Gebirgslandschaften entführt bei der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – die Hochzeit des Alpinismus. Sie reflektiert auch den sich wandelnden Blick, den die Menschen auch angesichts der fortschreitenden Besteigung und Erschließung des Alpenraums auf die Bergwelt entwickelten.
mehr lesenNachlese zur Auktion vom 25. März: Silber, Altmeister, Gemälde

Auch in weiteren Kategorien konnten ungewöhnliche und geschichtsträchtige Objekte während der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen beachtliche Preise erzielen. Silber: Vogelgezwitscher und Mme Mère In der Kategorie Silber gehörte eine wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angefertigte Singvogeldose zu den gesuchtesten Objekten. Sie erzielte 7.000 Euro*. Der hohe Preis, den die mit […]
mehr lesenIm Blickpunkt der Novemberauktion (III): Eine Spitzweg-Landschaft

Wer Spitzweg hört, denkt an humorvolle Genrebilder, feinsinnige Pointenbilder oder augenzwinkernde Beobachtungen zum Zeitgeist der Biedermeier-Ära. Dass der Autodidakt Carl Spitzweg (1808 – 1885) darüber hinaus auch ein meisterlicher Landschaftsmaler war, lassen Werke wie „Der Sonntagsspaziergang“ oder „Der Institutsspaziergang“ zwar erahnen, wirklich wahrgenommen aber wird diese Facette im Werk des legendären Münchner Malers kaum. Dabei […]
mehr lesenHighlights der 43. Kunstauktion: Ein orientalischer Traum

Im Fokus der 43. Kunstauktion steht eine über hundert Positionen umfassende Privatsammlung mit orientalistischen Gemälden und Skulpturen sowie Kunsthandwerk aus dem Orient. Im Geist durch die Wüste „Und ist es wirklich war, Sidhi…?“ Mit diesen Worten beginnt eine Romanserie, die exemplarisch für die Orientrezeption im deutschsprachigen Raum des ausgehenden 19. Jahrhunderts steht und auch den […]
mehr lesenHerbstauktion: Reiselust von Meran bis zur Wachau

In Graphik und Gemälden wartet die Auktion am 21. September mit Bildern auf, die zu einer Augenreise zu zwei klassischen Herbstzielen einladen – nach Meran und in die Wachau. Beide sind seit gut 150 Jahren auch Sehnsuchtsziele für viele Künstler. Die Wachau als Mekka der Stimmungsimpressionisten Die Wachau wurde von den Malern bereits zur Zeit […]
mehr lesen