Die Top Ten des Auktionsjahres 2019 (II): Graphik, Silber und mehr

Den zweiten Teil unserer Jahres-Top Ten prägen eher kleinteilige Objekte sowie zwei große Sammlungen: Eine private Silbersammlung mit Schwerpunkt auf Bechern aus Augsburg, Nürnberg und Norddeutschland sowie 35 Aquarelle mit München-Ansichten aus der Hand des Malers August Seidel (1820 – 1904). Entdecken Sie hier unsere Spitzenobjekte aus den Kategorien Kunst nach 1945, Silber, Graphik, Möbel und Dosen.

1. Kunst nach 1945

Den Auftakt macht eine Farblithographie des britischen Malers und Fotografen David Hockney (*1937). Das Blatt “Mist” stammt aus seiner 1973 entstandenen Reihe “The weather series”, in der sich Hockney mit der Darstellung von Wetterphänomenen beschäftigt. Neben der Themenstellung “Dunst” erarbeitete der Künstler auch Blätter zu Regen, Sonne, Wind, Schnee und Gewitter. Inspiriert wurde er zum einen von den Holzschnitten Katsushika Hokusais, zum anderen von den Lichtstimmungen Claude Monets. “Mist” gehört zu den bekanntesten Motiven der “Weather Series” und wurde für 12.600 Euro zugeschlagen.

2. Silber: Ein edler Becher aus Augsburg

Aus einer privaten Siblersammlung, deren Verkauf insgesamt über 80.000 Euro* erlöste, stammt eines der teuersten Objekte dieser Kategorie: Ein Becher aus der Hand des Augsburger Silberschmieds Johann Jebenz, entstanden zwischen 1697 und 1699.

 

Becher, Augsburg, 1697 – 1699, Johann Jebenz. Silber, teilvergoldet. Versteigert am 20. September 2019. Ergebnis 4.800 Euro.

Der Becher steigerte sich von einem Schätzpreis von 1.600 Euro bis auf 4.800 Euro*. Das teilvergoldete Kleinod zeigt die umlaufend eingravierte Darstellung einer Wildschweinjagd mit Jägern und Hunden.

3. Graphik: München-Aquarelle von August Seidel

Bei der Graphik erregte eine Sammlung mit 35 Aquarellen aus der Hand des Münchner Malers August Seidel (1820 – 1904)  im Juli besonderes Aufsehen. Die Blätter zeigen samt und sonders Ansichten der Hauptstadt Bayerns, bevor sich diese in den 1880er- und 1890er-Jahren in eine pulsierende Großstadt verwandelte: Stände am Viktualienmarkt, Häuserzeilen im heutigen Glockenbachviertel, Bauern und Wäscherhäuser, und immer wieder Ausblicke auf München, vom Sendlinger Berg, der Heidelandschaftdes Münchner Nordens oder der Theresienwiese aus, auf der gerade die Heuernte stattfindet.

august Seidel München Ansichten Mariahilfkirche Auktion München Scheublein Monacensia

August Seidel, München-Ansichten: Blick auf München und die Mariahilfkirche in der Au. Aquarell über Bleistift. Versteigert am 5. Juli 2019. Ergebnis 3.000 Euro*.

Für insgesamt 35.000 Euro* gingen die Bilder an einen privaten Sammler. Am höchsten kletterte ein Blatt, das im Vordergrund den heute dicht bebauten, auch wegen seiner Festhalle berühmten Nockherberg zeigt. Der “Blick auf München und die Mariahilfkirche” wurde für 3.000 Euro* zugeschlagen.

4. Möbel: Ein Tisch mit Perlmosaik

Das Toplos bei den Möbeln stellt eine absolute Rarität dar: Im März wurde ein kleiner Tisch aus der Manufaktur des Johann Michael van Selow aus Braunschweig versteigert.

Kleiner Tisch, Johann Michael van Selow, Braunschweig, um 1760. Weichholz mit Mosaik aus farbigen Glasperlen. Versteigert am 29. März 2019. Ergebnis 4.800 Euro*

Van Selow hatte sich zwischen 1755 und 1767 auf Möbel mit Perlmosaikplatten spezialisiert. Dafür wurden je noch den im Motiv benötigten Farben entsprechende Glasperlen, aber auch Muscheln, Korallen, Schnecken oder Halbedelsteine auf Schnüre gefädelt und in eine kittähnliche Masse gedrückt; anschließend wurden die Schnüre herausgezogen. Das bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen versteigerte Möbelstück ist mit Glasperlen gearbeitet und erzielte 4.800 Euro*.

5. Dosen: Ein frühes Souvenir

Selten in unseren Jahres-Top Ten vertreten ist die Kategorie Dosen. Dafür ist das Objekt, das hier 2019 einen Spitzenpreis erzielte, umso interessanter: Eine vergoldete Silberdose, deren als Mikromosaik gearbeiteter Deckel das Forum Romanum zeigt, kam für 2.800 Euro unter den Hammer.

Dose mit Mikromosaik: Forum Romanum. Wien 1872 – 1922, Mikromosaik Rom, 19. Jh. Versteigert am 29. März 2019. Ergebnis 3.500 Euro*

Derartige Kunstwerke im Miniaturformat wurden in der Ewigen Stadt seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gefertigt und an die vermögenden Fremden verkauft, die im Zuge ihrer Grand Tour die Kunststätten Italiens bereisten. Bereits im 18. Jahrhundert existierte deshalb in Rom ein blühendes Souvenir-Gewerbe.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde deren Angebot um Andenken in Form von Mikromosaiken erweitert. Der Grund heirfür lag in der Baugeschichte des Petersdoms: Da die dortigen Mosaikflächen um 1760 so gut wie vollendet waren, verlagerten die auf diese Technik spezialisierten Kunsthandwerker ihr Tätigkeitsfeld auf die Gestaltung von Miniaturveduten, die bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bei Romreisenden äußerst gefragte Erinnerungsstücke blieben. Gestalterisch orientierten sich die meisten Mosaizisten an der Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts. Auch die vorliegende Dose ist ein eindeutiges Beispiel für diesen stilistischen Bezug.

  • Kategorien

  • Beliebteste Beiträge