Die vorliegende, auf 1.600 Euro geschätzte Federzeichnung „Das Trajansforum in Rom mit der Trajanssäule“ spiegelt einen spannenden Abschnitt römischer Stadtgeschichte. Denn sie entführt ins späte 16. Jahrhundert – eine Zeit, in der das Zentrum der Antiken Welt und der katholischen Christenheit nach seinem Niedergang während des Schisma zwar langsam wieder mehr Bedeutung erlangte, in seinem […]
mehr lesenNachlese zur Auktion vom 25. März: Silber, Altmeister, Gemälde
Auch in weiteren Kategorien konnten ungewöhnliche und geschichtsträchtige Objekte während der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen beachtliche Preise erzielen. Silber: Vogelgezwitscher und Mme Mère In der Kategorie Silber gehörte eine wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angefertigte Singvogeldose zu den gesuchtesten Objekten. Sie erzielte 7.000 Euro*. Der hohe Preis, den die mit […]
mehr lesenToplose am 3. Dezember: Eine „Anbetung“ von Hieronymus III. Francken
Zu Beginn der Adventszeit richtet sich das Augenmerk bei der Auktion am 3. Dezember natürlich – auch – auf weihnachtliche Szenarien. Das Spitzenlos der Auktion aus der Kategorie Altmeister zeigt eine solche: eine in Öl auf Kupfer gemalte „Anbetung der Hirten“ aus Flandern. Sie ist mit einem Schätzpreis von 12.000 Euro angesetzt. Hieronymus III. Francken: […]
mehr lesenErgebnisse der Sommerauktion (I): Graphik, Altmeister
Ein Aquarell von Max Pechstein, eine qualitativ überaus hochwertige „Himmelfahrt Mariens“ aus dem barocken Italien sowie eine Sammlung mit Netsuke des späten 19. Jahrhunderts standen im Blickpunkt der Sommerauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 2. Juli. Im Saal, per Telefon sowie übers Internet waren an die 650 Bieter beteiligt, über 70 % der Objekte […]
mehr lesenNachlese zur Auktion vom 18.09. (II): Altmeister, Asiatika, Dosen, Graphik
Zu den gesuchtesten Kategorien der 50. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen gehörten auch die Kategorien Altmeister, Asiatika und Graphik. Ein ganz besonderes Augenmerk lag schließlich auf einer Sammlung an Streichholzbehältern. Altmeister: Dürer-Nachfolge und Supraporten Eine „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ aus der Nachfolge Albrecht Dürers (1471 – 1528) entwickelte sich zum Toplos bei den […]
mehr lesenDie Top Ten des Auktionsjahrs 2019 (I): Asiatika, Altmeister und mehr
Die zehn Spitzenlose ziehen sich bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen dieses Jahr quer durch alle Kategorien. Entdecken Sie hier die ersten fünf Topseller aus den Kategorien Asiatika, Klassische Moderne, Altmeister, Skulptur und Kunsthandwerk. 1. Asiatika: Drei indopersische Miniaturen Sie entwickelten sich nicht nur zum Überraschungslos der Auktion am 29. November. Sie wurden mit einem Ergebnis […]
mehr lesenNachlese zur Frühjahrsauktion (I): Altmeister und Gemälde
Mit einer Zuschlagsquote von fast 80 Prozent schloss am Freitag, 29. März, die 736 Nummern umfassende Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Besonders reges Interesse der Bieter im Saal, am Telefon und im Internet fanden Objekte der Kategorien Schmuck, Porzellan, Glas, Möbel und Dosen; letztere wurden nahezu vollständig verkauft. Die höchsten Preise wurden vor allem […]
mehr lesenHighlights der 44. Kunstauktion: Bayerns Glanz und Gloria
Die 44. Kunstauktion punktet unter anderem mit einer Auswahl hochkarätiger, altmeisterlicher Porträts. Keines aber dürfte, zumindest im Münchner Umfeld, so viele Interessen auf sich ziehen wie zwei Gemälde aus der Werkstatt von George Desmarées (1697 – 1776). Sie werden zusammen zum Schätzpreis von 12.000 Euro angeboten und zeigen Kurfürst Maximilian III. Josef und seine Gemahlin, […]
mehr lesenNachbericht 42. Kunstauktion: Januarius Zick bei den Altmeistern im Fokus
Bis auf 21.400 Euro* kletterten zwei Genreszenen des vor allem für seine Fresken und Marketerie-Entwürfe berühmten bayerischen Barockmeisters Januarius Zick (1730 – 1797). Selten: Genreszenen aus der Hand von Zick Beide Bilder knüpfen klar an die Stilistik niederländischer Genrebilder an, die Zick auf einer Studienreise kennengelernt hatte. Wie diese Vorbilder spiegeln die dargestellten Szenen die […]
mehr lesenHerbstauktion: Erzähllust und Stilkritik bei den Altmeistern
Im Blickpunkt der Kategorie „Alte Meister“ stehen bei der Auktion am 21. September zwei Gemälde des bayerischen Barockmalers Januarius Zick (1730 – 1797). Seine Genredarstellungen „Abend“ und „Nacht“ gehören zu den wenigen Werken aus seiner Hand, die nicht in Bausituationen eingebunden waren. Januarius Zick, der Freskenspezialist Berühmt wurde der Meister mit Altargemälden und Fresken, unter […]
mehr lesen