
Nachbericht zur Auktion vom 3. Juli (2): Gemälde, Schmuck und Moderne Kunst
Ein sehr typisches Motiv der Romantik, eine „Vollmondnacht“, stieß bei den Gemälden nach 1800 auf besonders großes Bieterinteresse. Gemalt hat sie wohl Johann Heinrich Schilbach (1798 – 1851), Schüler eines Darmstädter Theatermalers, dem es aufgrund großherzoglicher Stipendien, aber auch dank eigener künstlerischer Erfolge gelang, zwischen 1823 und 1828 sehr viel Zeit in Italien zu verbringen, vor allem in Rom.
Darmstadt – Rom und zurück
Dort entwickelte er sich zum gefragten Darsteller italienischer Landschaften und Stadtansichten. 1828 kehrte er nach Darmstadt zurück und wurde selbst Hoftheatermaler.
8.600 Euro für eine Vollmondnacht
Seine Vollmondnacht in einem pittoresken Städtchen zeugt von Schilbachs Gespür für Lichtstimmungen und -effekte, was sich sowohl an der Gestaltung der Wolken ablesen lässt, als auch an dem im Mondlicht glitzernden Stadtbach, in dem ein einsamer Fischer seine Angel ausgeworfen hat. Nach einem langen und intensiven Bietergefecht ging das Gemälde für 8.600 Euro* an eine private Kunstsammlung.
Objekte von Juwelier Friedrich
Gleich zwölf Objekte aus dem Angebot der Sommerauktion stammten aus dem seit 1947 bestehenden, auch international tätigen Frankfurter Schmuckhaus Juwelier Friedrich.

Schale mit Maus. Frankfurt a. M., Juwelier Friedrich | Porzellan, Achat, Saphircabochons, Gold 18 K. 15 x 18,5 x 18 cm. Ergebnis 2.540 Euro*
Dessen ungewöhnlichstes: Eine Porzellanschale mit einer Mäusefigur aus Achat, die eine Ähre in 18 K Gold mit Saphircabochons hält. Das in Zusammenarbeit mit einem ehemaligen Meissener Porzellanmaler und der Höchster Porzellanmanufaktur enststandene Objekt kletterte bis auf 2.540 Euro*.

Armband mit Rubinen, Saphiren, gelben Saphiren und Smaragden. Juwelier Friedrich, Frankfurt. Ergebnis 11.430 Euro*
Ein Armband mit im Rautenmuster angeordneten Rubinen, Saphiren, gelben Saphiren und Smaragden sowie Diamanten und Brillanten erlöste 11.430 Euro*, ein Paar Brillant-Solitär-Ohrclips mit vier verschiedenen Wechselrahmen 9.150 Euro*.

Brillant-Solitär-Ohrclips mit Wechselrahmen, besetzt mit Brillanten bzw. Smaragden, blauem Email und Hämatit.
Gefragt: Klassische Surrealisten
Surrealisten verschiedenster Couleur standen in der Sommerauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen bei der Kunst nach 1945 besonders hoch im Kurs.
Ein Obstkorb von Marc Chagall
1964 – dem gleichen Jahr, in dem er auch das Deckenmälde in der Opéra Garnier in Paris fertigstellte und Glasfenster für das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York malte – fertigte der träumerische Marc Chagall (1887 – 1985) auch die Farblithografie „Corbeille de Fruits et Ananas“ an. Sie wurde für 8.900 Euro* zugeschlagen.
Eine Hand von Joan Mirò
Die 1953 entstandene Farbaquatinta „La Main“ des Katalanen Joan Mirò (1893 – 1983) ist ein besonders prägnantes Beispiel für die ganz eigene Sprache aus völlig abstrahierten Symbolen und der Wirklichkeit entlehnter Details, mit der sich der Künstler ausdrückte. Aber auch der nie versiegende Humor Miròs blitzt überall durch. Für 8.300 Euro* ging das Blatt in den Kunsthandel.
Verfremdete Früchte von Salvador Dalì
Mit Salvador Dalì (1904 – 1989) war auch noch ein weiterer weltberühmter Protagonist der surrealistischen Bewegung in der Auktion vom 3. Juli vertreten. Zwei Tischleuchten mit Silberplaketten mit Dalì-Motiven zum Thema „Die Zehn Gebote“ wurden für 4.000 Euro* von einem privaten Bieter ersteigert.
Der „Pomme Dragon“, eine graphische Mischtechnik aus Dalìs später Serie „FlorDalì (les Fruits)“, in der er alte botanische Drucke fantasievoll zu Fabelwesen umdeutet, wurde für 1.500 Euro* verkauft, weitere Blätter der Serie erzielten jeweils 1.000 Euro*.
* alle Preisangaben inkl. 27% Aufgeld
Suchen:
Kategorien
- Allgemein (57)
- Alte Meister (28)
- Art Déco (4)
- Asiatika (23)
- Auktion Dezember 2024 (6)
- Auktion Juli 2025 (6)
- Auktion März 2025 (5)
- Auktion September 2024 (2)
- Auktionsergebnisse (57)
- Bauernmöbel (2)
- Buchmalerei (1)
- Design (7)
- Einrichtung (5)
- Elfenbein (6)
- Fayence (6)
- Fotografie (3)
- Glas (23)
- Graphik (29)
- Handtaschen (2)
- Hinterglas (11)
- Historienmalerei (2)
- Ikonen (1)
- Jugendstil (23)
- Keramik (11)
- Kunst nach 1945 (16)
- Kunsthandwerk (28)
- Landschaftsmalerei (15)
- Malerei d. 19. Jahrhunderts (44)
- Malerei d. 20. Jahrhunderts (26)
- Möbel (16)
- München (11)
- Münchner Schule (8)
- Musikinstrumente (1)
- Naive Malerei (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Porträt (3)
- Porzellan (21)
- Realismus (1)
- Schmuck (17)
- September 2024 (1)
- Silber (33)
- Skulptur (23)
- Spielzeug (3)
- Steinzeug (1)
- Teppiche (3)
- Textilien (2)
- Uhren (4)
- Varia (4)
- Volkskunst (1)
- Waffen (3)
- Wein (7)